Mobilität und Verkehr

Stadtradeln 2022 startet am 3. Juli

Radfahren wird seit der Pandemie und mit Blick auf den Klimaschutz als gleichermaßen gesundes wie umweltfreundliches Verkehrsmittel mit einem anderen Stellenwert wahrgenommen als noch vor einigen Jahren. Neben der Freizeitnutzung rückt die Alltagsmobilität insbesondere im Stadtverkehr sowie auf kurzen und mittleren Distanzen immer mehr in den Fokus. In Städten mit vielen Steigungsstrecken – wie Backnang – führt zudem der seit Jahren anhaltende Trend zur Elektromobilität mit Pedelecs dazu, dass Radlerinnen und Radler im Straßenbild deutlich präsenter sind. Und sie nutzen eine immer größere Vielfalt an Fahrzeugtypen, nicht zuletzt auch häufig Lastenräder oder Anhänger.

Diese Bedeutung des Fahrrads sowohl als Verkehrsträger als auch für Freizeit und Sport greifbar zu machen, ist auch Ziel der jährlich stattfinden Aktion Stadtradeln, einer bundesweiten Kampagne des Klima-Bündnisses. Stadtradeln ist als Wettbewerb konzipiert, um Klimaschutz und nachhaltige Mobilität mit Spaß und Begeisterung voranzubringen. Die Stadt Backnang ist als eine von 24 Kommunen gemeinsam mit dem Rems-Murr-Kreis dieses Jahr bereits zum vierten Mal wieder dabei.

Der Aktionszeitraum läuft vom Sonntag, 3. Juli bis zum Samstag, 23. Juli.

Um die vom städtischen Fahrradbeauftragten ausgegebene Zielmarke von vier Kilometern pro Einwohner*in zu knacken, heißt es also, ab dem 3. Juli wieder besonders fleißig in die Pedale zu treten und Kilometer zu sammeln.

Alle Bürgerinnen und Bürger, die im Rems-Murr-Kreis wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder zur Schule gehen, können bei Stadtradeln mitmachen. Anmeldungen sind auf www.stadtradeln.de/rems-murr-kreis jederzeit möglich, auch noch während des Aktionszeitraums. Einfach unter „Mitmachen“ die Stadt Backnang auswählen, registrieren und ein eigenes Team gründen oder einem bestehenden Team beitreten.

Auch dieses Mal gibt es wieder die Möglichkeit, innerhalb eines Teams (Unternehmen, Schule, Verein o. ä.) Unterteams zu bilden, zum Beispiel für jede Abteilung oder Klasse. Die Kilometer zählen dann für das Unterteam und das Hauptteam, das Unterteam ist nur intern sichtbar. Extern tritt das Unternehmen bzw. die Schule oder der Verein geschlossen auf.

Innerhalb des Aktionszeitraums sammeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer möglichst viele Fahrradkilometer – egal ob auf dem Arbeits- oder Schulweg, im Alltag, in der Freizeit, beim Sport oder im Urlaub. Nach der Anmeldung können alle geradelten Kilometer selbst in die Online-Plattform bzw. die dazugehörige App eingetragen werden. Dort sind auch die Teamergebnisse einsehbar. Wie gewohnt werden wir zusätzlich über den erreichten Kilometerstand der Backnangerinnen und Backnanger auf der städtischen Homepage aktuell informieren.

Als zusätzlichen Motivationsschub, das ganze Kreisgebiet zu erkunden und dabei fleißig Kilometer zu sammeln, gibt es auch dieses Jahr wieder die Rad-Schnitzeljagd mit kniffligen Fragen aus den teilnehmenden Städten und Gemeinden.

Über die Funktion „Mein RADar!“ können zudem Meldungen und Verbesserungsvorschläge zur Radinfrastruktur abgegeben werden. Mit Hilfe einer interaktiven Karte ist es während des gesamten Aktionszeitraums online möglich, exakt verortete Hinweise im gesamten Stadtgebiet zu platzieren. Die Stadtverwaltung strebt an, alle eingegangenen Meldungen kurzfristig zu beantworten und nach dem Aktionszeitraum gebündelt auf ihre Umsetzbarkeit zu prüfen.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es auch im Klimaschutz-Portal auf der Homepage des Landratsamts. Für Rückfragen steht Ihnen darüber hinaus der Fahrradbeauftragte der Stadt Backnang, Volker Knödler, unter 07191 894-271 sowie per Mail an stadtplanungsamt@backnang.de zur Verfügung.

Anleitung zur Anmeldung (PDF, 1,282 MB)

Spielregeln zum Stadtradeln (PDF, 244,4 KB)