Aktuelles
Benefizkonzert des Bosch Sinfonieorchester am Sonntag, 14.05.23 zu Gunsten des Fördervereins der Jugendmusik- und Kunstschule Backnang
Konzert-Highlight mit Meisterwerken der russischen Romantik und jungen Backnanger Talenten als Solisten im Backnanger Bürgerhaus
Das Bosch Sinfonieorchester gastiert auf Einladung der Jugendmusik- und Kunstschule mit einem Benefizkonzert am Sonntag, den 14. Mai um 19 Uhr im Backnanger Bürgerhaus. Auf dem Konzertprogramm stehen Werke von Modest Mussorgsky, Karl Ditters von Dittersdorf, Friedebald Gräfe und Nicolai Rimsky-Korsakow. Das Konzert wird mit „Die Nacht auf dem kahlen Berge“ von Modest Mussorgsky eröffnet. Der Komponist beschreibt darin den Tanz der Hexen in der Johannisnacht auf dem Lyssaja gora („kahlen Berg“), einem Ort der slawischen Mythologie, der ähnlich dem Blocksberg als Versammlungsort der Hexen gilt. Im Anschluss präsentiert sich Anton Vogel als Solist mit zwei Sätzen aus dem Kontrabass-Konzert E-Dur des österreichischen Komponisten Karl Ditters von Dittersdorf. Dieses Werk ausZeit der Wiener Klassik gilt als eines der großen Standardkonzerte für Kontrabass. Als letztes Werk der ersten Konzerthälfte erklingt das Konzert für Posaune und Orchester B-Dur von Friedebald Gräfe. Das Solokonzert aus der Romantik zeigt die ganze Bandbreite und den Charakter des Instruments, vom lyrischen kantablen Spiel bis zum großen mächtigen Klang der Posaune.
Die beiden jungen Musiker sind Stipendiaten der RiebesamStiftung und werden in der Begabtenförderung der Jugendmusik- und Kunstschule gefördert. Sie sind Preisträger beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ auf Landes- und Bundesebene.
In der zweiten Konzerthälfte steht die bekannte sinfonische Dichtung Scheherazade op. 35, von Nikolai Rimsky-Korsakow auf dem Programm. Das romantische Orchesterwerk, das auf der Erzählung Tausendundeine Nacht beruht, zeichnet sich durch zwei typische Merkmale der russischen Musik und speziell der Kompositionen von Rimsky-Korsakow aus: eine farbenfrohe Instrumentation und ein zur damaligen Zeit in Russland weit verbreitetes Interesse für alles Orientalische. Das Violin-Solo übernimmt die Geigerin Stella Manno-Fumey.
Seit 2013 steht das Bosch Sinfonieorchester unter der künstlerischen Leitung von Hannes Reich. Er unterrichtet an der Staatlichen Hochschule für Musik, sowie am Max-Planck-Gymnasium in Schorndorf. Als Gast stand er unter anderem am Pult der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, dem Philharmonischen Orchester Freiburg oder der Kammerphilharmonie Graubünden und dirigierte Projekte an den Theatern Konstanz und Villingen.2016 gewann Hannes Reich in der Berliner Philharmonie den Deutschen Chordirigentenpreis und war seither zu Gast bei nahezu allen deutschen Rundfunkchören. So dirigierte er Ensembles wie den RIAS Kammerchor, den NDR Rundfunkchor und den MDR Rundfunkchor, leitete Produktionen beim WDR Rundfunkchor und übernahm Chor-Einstudierungen für das Freiburger Barockorchester, das MDR Sinfonieorchester, die Dresdner Philharmonie und das SWR Symphonieorchester. Von 2016 bis 2023 war Hannes Reich Künstlerischer Leiter des Freiburger Bachchors.
Der Eintritt zum Konzert ist frei. Spenden zu Gunsten des Fördervereins der Jugendmusik- und Kunstschule sind herzlich willkommen.
Hurra- die Begabtenförderung der JMKS Backnang ist als studienvorbereitende Ausbildung zertifiziert!
Am Dienstag, 18. April durften wir in der Stuttgarter Musikhochschule die Plakette zur Zertifizierung unserer Begabtenförderung als studienvorbereitende Ausbildung (SVA) entgegennehmen. Besonders begabte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich in unserer SVA durch eine intensive Ausbildung (doppelter Hauptfachunterricht, Pflicht-Nebenfach -meist Klavier-, Kammermusik und Orchesterspiel sowie Musiktheorie und Gehörbildung) auf ein musikalisches Hochschulstudium vorzubereiten. Nun haben wir das offizielle Zertifikat des Landes Baden-Württemberg aus den Händen des Prorektors Prof. Stefan Fehlandt und Friedrich-Koh Dolge, dem Vorsitzenden des Landesverbands der Musikschulen, erhalten! Das Land Baden-Württemberg bringt sich in der Förderung der musikalischen Nachwuchstalente mit ein. So erhalten die zertifizierten Musikschulen zusätzliche Landesmittel für die Findung und Förderung musikalischer Hochbegabungen. Unsere beiden Stipendiaten Simon Uhlmann und Magnus Unger sorgten als Posaunenduo zusammen anderen Ensembles aus den zertifizierten Schulen für die würdige musikalische Umrahmung des Festaktes. Wir freuen uns sehr, dass unsere seit 2019 bestehende Begabtenförderung ein tolles Beispiel dafür ist, wie musikalische Spitzenförderung auch außerhalb der großen Städte erfolgreich gelingt. Die SVA steht allen musikalisch hochbegabten Jugendlichen nach Bestehen einer Aufnahmeprüfung offen. Die Begabtenförderung kann dank der großzügigen Unterstützung durch die Riebesam-Stiftung Murrhardt und sowie der Trägerkommunen und des Fördervereins der Jugendmusik- und Kunstschule ermöglicht werden. Das jährliche Auswahlvorspiel findet immer im Juli für das darauffolgende Schuljahr statt. Das Leistungsniveau sollte sich etwa auf dem eines 1. Landespreises bei Jugend musiziert bewegen. Als Vorstufe zur studienvorbereitenden Ausbildung gibt es die Leistungsförderung für besonders begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler mit zusätzlichem Hauptfachunterricht (15 oder 30 Minuten in der Woche). Bei Interesse an unserer Begabtenförderung (SVA oder Leistungsförderung) nehmen Sie bitte Kontakt mit der Schulleitung auf.
Großer Erfolg auf Landesebene - sieben Landespreisträger bei Jugend musiziert
Nach den wunderbaren Ergebnissen Ende Januar beim Regionalwettbewerb in Köngen und Wendlingen haben unsere TeilnehmerInnen nun auch die Landesjury in Künzelsau und Waldstetten begeistert und sind alle mit einem Landespreis belohnt worden! Zwei von ihnen, Sara Demiröz und Raphael Unger erreichten sogar einen ersten Preis! Raphael Unger (Fagott) und sein Duopartner Noel Lehar (Querflöte, JMS Schorndorf) wurden zum finalen Bundeswettbewerb Ende Mai nach Zwickau weitergeleitet. Wir gratulieren allen sehr herzlich! Ein großer Dank geht ebenso an alle beteiligten Lehrkräfte und die Familien für das große Engagement und die Unterstützung!
- Sara Demiröz, Harfe, Klasse Frau Birth, AG II 23 Punkte 1. Preis
- Jonathan Lipp, Drumset (Pop), Klasse Herr Fritz, AG III 21 Punkte 2. Preis
- Raphael Unger, Fagott , Holzbläserensemble, Klasse Herr Reikow, AG IV 23 Punkte 1. Preis mit Weiterleitung
- Noel Lehar, Querflöte, Holzbläserensemble, Klasse Frau König (Gast, JMS Schorndorf), AG IV 23 Punkte 1. Preis mit Weiterleitung
- Julia Schröder, Querflöte, Holzbläserensemble, Klasse Frau Löffler, AG IV 19 Punkte 3. Preis
- Julia Ziegler, Querflöte, Holzbläserensemble, Klasse Frau Löffler, AG IV 19 Punkte 3. Preis
- Simon Uhlmann, Posaune, Blechbläserensemble, Klasse Herr Unger, AG V 22 Punkte 2. Preis
- Magnus Unger, Posaune, Blechbläserensemble, Klasse Herr Rathmann, AG V 22 Punkte 2. Preis
Das neue Schulhalbjahr beginnt zum 01. April - Jetzt anmelden
Am 1. April beginnt das zweite Schulhalbjahr an der Jugendmusik- und Kunstschule Backnang. Zum neuen Halbjahr können interessierte Kinder und Jugendliche mit dem Instrumental- und Gesangsunterricht oder in den Kunstklassen beginnen. Insbesondere in den Instrumentalklassen Violine, Cello, Klavier, Gitarre, Querflöte, Fagott und Trompete sind wieder Plätze frei. Der Instrumental- und Gesangsunterricht findet in der Regel als Einzel- oder Partnerunterricht mit zwei Schülerinnen und Schülern statt.
Zur Förderung der Orchesterarbeit bieten wir interessierten Schülerinnen und Schülern für die Instrumente Kontrabass, Oboe, Fagott, Horn, Euphonium und Tuba einen unverbindlichen Probemonat inklusive kostenlosem Leihinstrument im April an. Im April starten im Grundstufenbereich neue Kurse des Musik-Mobilé (Eltern-Kind-Kurs) in drei Altersgruppen. In den Kursen des Musi-Kuss (Musik und Kunst) und der Musikalischen Früherziehung (MFE) gibt es zudem noch einzelne freie Plätze.
Schnupperstunden der Kurse Musik-Mobilé, der Musikalischen Früherziehung und des Musi-Kuss in den Monaten Februar und März
Die Eltern-Kind-Kurse Musik-Mobilé und der Kurs Musi-Kuss finden zentral in Backnang statt. Die Kurse der Musikalischen Früherziehung (MFE) werden derzeit in Backnang, Backnang-Maubach, Allmersbach im Tal, Aspach, Burgstetten, Oppenweiler und Weissach im Tal angeboten. Bei entsprechendem Bedarf sind weitere Kurse auch in anderen Umlandgemeinden möglich. Interessierte Kinder und deren Eltern sind zu folgenden kostenlosen Schnupperstunden (PDF, 315,8 KB) herzlich eingeladen:
Preisregen beim Wettbewerb Jugend musiziert
Achtzehn Schülerinnen und Schüler der Jugendmusik- und Kunstschule Backnang haben erfolgreich am diesjährigen Regionalwettbewerb Jugend musiziert der Kreise Esslingen, Göppingen und Rems-Murr teilgenommen. Wir freuen uns sehr über die hervorragenden Ergebnisse. Acht Teilnehmer wurden zum Landeswettbewerb weitergeleitet, der vom 22. bis 26. März in Künzelsau stattfindet. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden und deren Lehrkräfte!
Preisträgerkonzert Jugend musiziert der Jugendmusik- und Kunstschule Backnang
Am Samstag, 11. Februar findet um 19 Uhr das diesjährige Preisträgerkonzert der Jugendmusik- und Kunstschule Backnang im Fritz-Schweizer-Saal des Backnanger Bürgerhauses statt. Der Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ der Landkreise Esslingen, Göppingen und Rems-Murr war in diesem Jahr in Köngen und Wendlingen zu Gast und wurde von der dortigen Musikschule organisiert und durchgeführt. Achtzehn Schülerinnen und Schüler aus Backnang haben erfolgreich am Wettbewerb teilgenommen und wurden fast ausschließlich mit einem ersten Preis ausgezeichnet. Die Preisträger präsentieren in einer kurzweiligen Stunde Auszüge aus ihrem Wettbewerbsprogramm. Erster Bürgermeister Siegfried Janocha wird zusammen mit Schulleiter Michael Unger die jungen Musikerinnen und Musiker für ihre tollen Leistungen auszeichnen. Interessierte Zuhörer sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei
Kurs für den Jugendkunstpreis Baden-Württemberg
Die Jugendkunstschule Backnang bietet für alle Schülerinnen und Schüler aus Backnang und Umgebung im Alter 15 bis 21 Jahren einen kostenlosen Kurs als Vorbereitung für die Teilnahme am 26. Jugendkunstpreis Baden-Württemberg an.
Neben der bereits etablierten Begabtenförderung im Bereich Musik ermöglicht die Jugendmusik- und Kunstschule nun auch besonders interessierten und motivierten Jugendlichen im Kunstbereich einen Kurs als zusätzliche Förderung an. Dieses neue Angebot wird durch den Förderverein der Jugendmusik- und Kunstschule ermöglicht und ist als Unterstützung für ein eigenes Kunstwerk gedacht, um damit beim Jugendkunstpreis 2023 mitmachen zu können. Das Thema des 26. Jugendkunstpreises Baden-Württemberg im Jahr 2023 lautet „Neu gedacht“. Der Jugendkunstpreis Baden-Württemberg wird seit 1998 jährlich durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sowie den Landesverband der Kunstschulen Baden-Württemberg ausgeschrieben und ist ein bildnerischer Wettbewerb zur Förderung des künstlerischen Nachwuchses. Jährlich werden ca. 100 Arbeiten von Schülern und Schülerinnen aus allgemeinbildenden Schulen und Jugendkunstschulen eingereicht. Die 40 besten Kunstwerke werden in einer Ausstellung vom 14.Oktober bis 12.November 2023 im Kunstzentrum Karlskaserne in Ludwigsburg gezeigt. Davon werden 16 Werke ausgewählt und mit einem Preis ausgezeichnet. Dabei können acht davon eine Kunstreise in eine Kulturmetropole wie Paris, Berlin oder Venedig gewinnen, weitere acht Gewinner erhalten einen Gutschein für einen Kunst-Workshop in der Akademie Schloss Rotenfels.
Der Kurs findet wöchentlich von Februar bis Mai in den Kunstateliers der Jugendkunstschule Backnang mit den Dozenten Monika Ehret und Nicholas Höfele statt. Insgesamt umfasst der Kurs 10 Termine. Die ersten beiden Termine sind am 7. und 14. Februar jeweils 18.15-19.45 Uhr. Die weiteren Termine werden mit en Teilnehmenden gemeinsam vereinbart. Zu dem Kurs sind auch Jugendliche eingeladen, die bisher noch keinen Kunstkurs an der Jugendmusik- und Kunstschule belegen. Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos. Es fallen nur einmalige Materialkosten in Höhe von 15 Euro. Interessierte melden sich bitte per E-Mail bei der Verwaltung der Jugendmusik- und Kunstschule bis 30. Januar unter der Adresse jugendmusikschule@backnang.de an. Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen die Verwaltung der Jugendmusik- und Kunstschule Backnang, Petrus-Jacobi-Weg 7, 71522 Backnang auch gerne telefonisch unter 07191 894-460 zur Verfügung
Neben dem Publikumspreis wird ein Jurypreis vergeben. Beide Preise sind mit jeweils 10.000 Euro dotiert. Die Gewinner beider Preise werden im Anschluss an das Online-Voting bekannt gegeben. Mit der Ausschreibung von HERGEHÖRT! Musikschulpreis Baden-Württemberg sollen die vielen in den beiden vergangenen, herausfordernden Jahren entstandenen Leistungen, Initiativen und Projekte der öffentlichen Musikschulen in Baden-Württemberg gewürdigt werden.
Die Jugendmusik- und Kunstschule Backnang stellt ihre verschiedenen Fachbereiche und das Unterrichtsangebot in den einzelnen Fächern vor. Unsere Fachlehrerinnen und -lehrer beraten Sie und Ihr Kind individuell in verschiedenen Unterrichtsräumen. Alle musik-, kunst- und theaterbegeisterten Kinder und Eltern sind herzlich eingeladen! Unser neues Schulhalbjahr beginnt am 1. April - Anmeldungen sind ab sofort möglich.