Backnang blüht auf
Gärtnern macht Spaß und liegt im Trend!
Gärten und Balkone sind ein Erholungsort an der frischen Luft. Dort kann man entspannen, dem Körper Bewegung gönnen und die Gedanken fliegen lassen. Unter dem Motto „Backnang blüht auf“ vereinen sich in diesem Jahr wieder die Garten-Wettbewerbe, -Vorträge und -Workshops der Stadt Backnang.
Ab sofort können sich interessierte Backnangerinnen und Backnanger zu einem der Wettbewerbe anmelden und somit aktiv mithelfen, Backnang gemeinsam noch schöner und noch nachhaltiger zu gestalten. Das Anmeldeformular finden Sie am Ende der Seite.
Für alle Backnangerinnen und Backnanger ohne gärtnerische Vorkenntnisse oder für alle, die ihr Wissen vertiefen und auffrischen möchten, gibt es wieder spannende Vorträge und Workshops. Expertinnen und Experten helfen in den Workshops und Vorträgen mit Wissen und praktischen Tipps, den eigenen Garten und Balkon noch besser zu gestalten und diesen mit heimischen Blumen, Kräutern und Sträuchern noch insektenfreundlicher anzulegen.
Vorträge und Workshops
Aktion: Schöntaler Gartenführung
14. Juni 2023 || 18.00 Uhr || Treffpunkt: Bushaltestelle in Mittelschöntal/Parkmöglichkeiten am Friedhof
Die zwei Hobbygärtner Stefan Solder und Stefan Czech führen kurzweilig durch ihren mehrfach ausgezeichneten Garten in Mittelschöntal und vermitteln viel Wissen zur Pflege und Gestaltung und geben Tipps für den eigenen Garten.
Referenten und Veranstalter:
Stefan Soldner und Stefan Czech
Workshop: Stadtpflanzen und essbares Unkraut
08. Juli 2023 || 10.00 - 13.30 Uhr || Treffpunkt: Technikforum, Wilhelmstraße in Backnang
Beim Spaziergang durchs das IBA- Quartier-West gilt es essbare Pflanzen kennenzulernen und zu sammeln und mit diesen im Anschluss einen Buchweizen-Kräutereintopf zuzubereiten, zu verspeisen und zu genießen. Am Beispiel von Thymian, Brennnessel oder Johanniskraut werden unter anderem die heilenden Aspekte der Wildpflanzen gezeigt.
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 30.06.2023
Referent:
Maurice Maggi (Koch, Gärtner und Visionär)
Bitte melden Sie sich telefonisch unter 07191 894-277 oder per Email bei garten@backnang.de an.
Weitere spannende Veranstaltungen veröffentlichen wir auf dieser Seite.
Gerne informieren wir auch per E-Mail über geplante Veranstaltungen.
Aus dem Vortrag: Tierisch guter Balkon
Informationen aus dem Vortrag "Tierisch guter Balkon" von Bärbel Oftring vom 24. Mai 2023 finden Sie hier (PDF, 1,495 MB).
Fragen zu den Vorträgen und Workshops können gern an garten@backnang.de gerichtet werden.
Naturnaher-Garten-Wettbewerb
Ein naturnaher Garten zeichnet sich durch Strukturreichtum, ein großes Nahrungsangebot und Lebensstätten für heimische Tiere aus.
Natürliche Entwicklungen werden zugelassen, gleichzeitig werden bewusst standortangepasste Lebensräume gestaltet. Jeder Quadratmeter zählt! Naturnahe Gärten und Balkone fördern Bienen, Insekten und andere heimische Wildtiere sowie Wildpflanzen und helfen, unsere Lebensgrundlagen zu sichern. Sie erfreuen, entspannen und beleben.
Die Gärten und Balkone werden einmal von einer Jury begutachtet. Zur Bewertung werden zum Beispiel die Pflanzen- und Gehölzauswahl, das Vorhandensein von Blumenwiesen, Kletterpflanzen, Nutzgarten oder Dachbegrünungen herangezogen. Hinzu kommen verschiedene Naturgartenelemente wie Wasserflächen, Trockenmauern, Nisthilfen, Kräuterspiralen, Regenwassernutzung und vieles mehr. Sie machen die Strukturvielfalt eines Naturgartens aus.
Wettbewerbsinformationen
Anmeldefrist: 14. Mai 2023
Mitmachen können: Backnanger Hobbygärtnerinnen und -gärtner sowie Firmen, öffentliche Einrichtungen und Institutionen
Bewertungsrundgänge: Mai/Juni 2023
Zier- und Nutzgartenwettbewerb
Im Zier- und Nutzgartenwettbewerb werden alle Gärtnerinnen und Gärtner angesprochen, die unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten für ihren Garten und Balkon nutzen, um einen Ort des Genießens, Erholens und Erfreuens zu erschaffen.
Urbaner Nutzgarten
Der ökologische Obstgarten auf kleinstem Raum oder der eigene Gemüseanbau auf dem Balkon. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Ziergarten oder -balkon
Durch Farbkombinationen, Gliederung, Auswahl der Gehölze, Stauden- und Blütenvielfalt entstehen bunte Oasen der Schönheit. Die Gestaltung der Blumenwerke trägt zur Verschönerung des Stadtbildes bei und lädt zum Entspannen ein.
Grünfläche, Gemeinschaftsgarten, interkultureller Garten und Schulgarten
Patinnen und Paten von öffentlichen Grünflächen haben die Möglichkeit, mit ihrem Beet am Wettbewerb teilzunehmen. Nähere Informationen zu den Patenschaften finden Sie hier im Flyer. Auch interkulturelle Gärten, Schulgärten oder Gemeinschaftsbeete sind zum Wettbewerb zugelassen.
Es folgt im Sommer ein Bewertungsrundgang durch eine Jury, die zum Beispiel nach Pflanzenvielfalt, Harmonie und Kreativität, Farbzusammenstellung, standortgerechter Pflanzenverwendung, Grünflächen, Raumgestaltung und Pflegezustand schaut.
Wettbewerbsinformationen
Anmeldefrist: 14. Mai 2023
Mitmachen können: Backnanger Hobbygärtnerinnen und -gärtner sowie Firmen, öffentliche Einrichtungen und Institutionen
Bewertungsrundgänge: Juni/Juli 2023
Die Anmeldung ist jährlich erforderlich und über das unten aufgeführte online-Formular möglich.
Patenschaft für öffentliche Grünflächen
Schon über 150 Bürgerinnen und Bürger unterstützen ehrenamtlich den Backnanger Baubetriebshof damit, zum Beispiel Beete entlang der Straßen und Plätze zu pflegen. Sie haben eine Grünpflegepatenschaft für ein Baumbeet, eine Hecke, eine Wiese oder andere öffentliche Grünflächen übernommen und jäten dort Unkraut, gießen, bepflanzen das Beet neu oder mähen die Fläche. Das für die Unterhaltung des städtischen Grüns zuständige Tiefbauamt unterstützt Interessierte hier gerne beratend oder durch die Lieferung von Pflanzen.
Haben Sie zum Beispiel ein Beet in Ihrer Straße, um das Sie sich gerne kümmern würden? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Informationen
Anmeldung: jederzeit möglich
Mitmachen können: Backnanger Hobbygärtnerinnen und Backnanger sowie Firmen, öffentliche Einrichtungen und Institutionen
Pflanzenliste zum öffentlichen Hochbeet im Stiftshof
Zum 1. Nachhaltigkeitsmarkt im Jahr 2023 entstand das öffentliche Hochbeet. Die Holzwerkstatt des Seniorenbüros hat ein Hochbeet für den Stiftshof gebaut. Die zwei Schöntaler Hobbygärtner Stefan Soldner und Stefan Czech zeigten in einem Live-Mitmach-Workshop gemeinsam mit Oberbürgermeister Maximilian Friedrich, Stadtplanungsamtsleiter Tobias Großmann und Tiefbauamtsleiter Lars Kaltenleitner, wie ein Hochbeet in verschiedenen Schichten fachgerecht befüllt wird. Auch wurde das Hochbeet mit Hilfe von tatkräftigen Helferinnen und Helfern bepflanzt, sodass am Ende des Tages auf dem Stiftshof für die Backnanger Bürgerinnen und Bürger ein öffentliches Hochbeet zum Schnuppern, Staunen, Beobachten und Probieren der frischen Kräuter steht.
Hier sind alle eingesetzten Pflanzen aufgelistet:
- Berg-Bohnenkraut
- Breitblättriger Thymian (Tabor)
- Duft-Lauch
- Duft-Thymian (graugrün, Duftkissen)
- Dunkelblättriger Fenchel (Atropurpureum)
- Echter Kümmel
- Echter Salbei (Berggarten)
- Echter Salbei (purpur, Purpurascens)
- Fenchel
- Französischer Estragon (French Tarragon)
- Kaskaden-Thymian
- Kleiner Gewürzthymian (Compactus)
- Kriechendes Berg-Bohnenkraut
- Kümmel-Thymian
- Orangen-Thymian (Fragantissimus)
- Oregano
- Rosmarin (Blue Winter)
- Schafgarbe (Cerise Queen)
- Schnittlauch
- Schnittlauch (Rising Star)
- Strauchminze (Midnight Mojito)
- Wald-Erdbeere (Alexandria)
- Ysop
- Zitronen-Bohnenkraut (Citriodora)
- Zitronenmelisse
- Zitronen-Sand-Thymian (Lemon Curd)
- Zitronen-Thymian (Cascata Lemonade)
- Zitronen-Thymian (Golden Dwarf)
- Zitronen-Thymian (gelbbunt, Golden King)