Aktuelle Themen in der Stadtplanung
Hier informieren wir Sie über weitere Planungen und Konzepte.
Fahradklima-Test
Fahrradklima-Test 2020
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die weltweit größte Umfrage zur Zufriedenheit der Radfahrerinnen und Radfahrer mit den Rahmenbedingungen für den Radverkehr in ihrem Wohnort. Die Befragung fand im Herbst 2020 zum neunten Mal statt und ist nun ausgewertet.
Schottergaerten
Schottergärten
Die in letzter Zeit so beliebten „Schottergärten“ verstoßen gegen die Landesbauordnung und das Naturschutzgesetz in Baden-Württemberg. Sie schaden Pflanzen, Tieren, dem Kleinklima und heizen sich im Sommer stark auf. Diese „versteinerten Gärten“ sind auch nicht wartungsfrei. Einige, meist besonders hartnäckige Wildkräuter und Gräser kämpfen sich durch Ritzen, die vermeintliche Pflegeleichtigkeit erweist sich als Irrtum. „Schottergärten“ sind keine Gärten, sondern versiegelte Flächen. Freiflächen lassen sich mit etwas Sachverstand in grüne Kleinode verwandeln und kommen je nach Gestaltung mit wenig Pflege aus.
Stadtradeln
Stadtradeln
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs ist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn man ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätte.
Am 31. Oktober endete die auf Grund der Corona-Pandemie dieses Jahr um einen Monat verlängerte internationale Aktion STADTRADELN 2020, an der insgesamt knapp 1.500 Kreise, Städte und Gemeinden aus Deutschland, Frankreich und Luxemburg teilgenommen haben. Backnang war zusammen mit 14 anderen Kommunen aus dem Rems-Murr-Kreis im gemeinsamen Aktionszeitraum vom 21. Juni bis zum 11.Juli 2020 auch dieses Jahr wieder dabei.
433 Radelnde in 25 Teams sind genau 123.372 Kilometer gefahren. Wir bedanken uns bei allen, die für dieses Ergebnis kräftig in die Pedale getreten haben. Sie haben damit das im letzten Jahr ausgerufene Ziel von 100.000 Kilometern deutlich übertroffen und etwa jeden achten Kilometer zum eindrucksvollen Ergebnis auf Landkreisebene beigetragen. Im internationalen Vergleich ist das Platz 303, unter 350 Kommunen in Baden-Württemberg Platz 72. Dadurch konnten allein in Backnang 18.136kg CO2 vermieden werden!
Stadtradeln 2021
Nach dem STADTRADELN ist frei nach Sepp Herberger vor dem STADTRADELN: der gemeinsame Aktionszeitraum des Rems-Murr-Kreises für dieses Jahr steht bereits fest. Start ist am Winnender Radsonntag, dem 13. Juni 2021. Letzter Aktionstag ist damit Samstag, der 3. Juli. Wir hoffen, dass dann wieder wie 2019 in Backnang eine gemeinsame Auftaktveranstaltung ohne Corona-Einschränkungen möglich sein wird. Und selbstverständlich setzen wir uns auch dieses Jahr wieder ein Ziel: das Gesamtergebnis von 123.372 km bedeutet umgerechnet 3,25 km pro Einwohner. In dieser Wertung liegt Backnang auf Platz 505, es ist also noch Luft nach oben. Gemeinsam knacken wir 2021 die Marke von vier Kilometern pro Einwohner!
Mobilitätsdrehscheibe
Bahnhof Backnang - Umgestaltung zur Mobilitätsdrehscheibe
Die Stadtverwaltung strebt an, für den Bahnhofsvorplatz und das nähere Bahnhofsumfeld gemäß der vorliegenden verkehrlich-funktionalen Konzeption „Mobilitätsdrehscheibe“ ein Gesamtkonzept umzusetzen, das den Bahnhof Backnang städtebaulich besser integriert, die Funktionalität der Verkehrsverknüpfungsanlagen deutlich erhöht und den Bahnhof damit wieder zu einem attraktiven, zeitgemäßen „Tor zur Stadt“ macht...
ELR Schoentale
Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) - Schöntale
Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ist eines der wichtigsten Förderinstrumente des Landes Baden-Württemberg für die Strukturentwicklung des ländlichen Raums.
Biotopverbund
Biotopverbund des Offenlandes
Der Biotopverbund ist im Naturschutzgesetz und in der Naturschutzstrategie des Landes Baden-Württemberg verankert. Mit der Änderung des Naturschutzgesetzes im Juli 2020 wird das Ziel verfolgt, den Biotopverbund bis zum Jahr 2030 auf einer Fläche von mindestens 15 % des Offenlandes auszuweiten. Um die Entwicklung des Biotopverbundes voranzubringen, startete die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) 2015 das Modellprojekt Biotopverbund des Offenlandes. Backnang war eine der vier Modellkommunen des Landes. Der Abschlussbericht kann hier (5,047 MiB)heruntergeladen werden.
Regelmäßig tauschen sich Behörden- und Verbandsvertreter, Landwirte, Naturschützer und interessierte Bürger im Rahmen eines Runden Tisch Biotopverbund aus.
Folgende Projekte sind bereits realisiert oder befinden sich in der Umsetzung:
- Sanierung Trockenmauer Oberschöntal
- Anlage einer Buntbrache in Mittelschöntal, Zielarten Wechselkröte, Rebhuhn
- Entwicklung eines ehemaligen Magerrasens im Schöntaler Rain
- Retention Toswiesen, Neuansaat mit artenreicher Wiesenmischung (für Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling)
- Bau von Stein- und Totholzhabitat für Zauneidechse, Brückleswiesen Sachsenweiler
- Umwandlung von Acker in artenreiches Grünland mit Streuobst, Stiftsgrundhof
- Anlage von Blühfläche und Krötenzirkel, Stiftsgrundhof
- Schafbeweidung der Wiesen im Gewerbegebiet Lerchenäcker, Spitzwiesen und am Dresdner Ring
- Ziegenbeweidung an den verbuschten Hängen an der Weissach
- Sanierung der Plattenwaldteiche (Amphibien)
- Umwandlung von Vielschnittrasen in Blühflächen im Stadtgebiet und in den Teilorten
- Durchführung des Wettbewerbs „Naturnahe Gärten“ seit 2019
Ab 2021 sind folgende Projekte geplant:
- Blühflächen-Gemeinschaftsprojekt mit Landschaftserhaltungsverband, Bauernverband, Stadt Backnang
- Standortsuche für Neuanlage von Amphibiengewässer im Plattenwald (Ersatzhabitat für Pfaffenrinne)
- Entwicklung von weiteren Blühflächen in den Teilorten
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() |
Schlussbericht BV Text 180213 | 24.03.2021 | 5,047 MiB |
![]() |
Schlussbericht BV Karte 1 Handlungsbedarf 180213 | 24.03.2021 | 2,013 MiB |
![]() |
Schlussbericht BV Karte 2 Konkretisierung Biotopverbund 180213 | 24.03.2021 | 3,691 MiB |
![]() |
Schlussbericht BV Karte 3 Massnahmenplan 180213 | 24.03.2021 | 10,898 MiB |
Interkommunaler Lärmaktionsplan Backnang - Aspach zur Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie (Stufe 2)
Lärmaktionspläne dienen dazu, durch Aktivitäten von Menschen verursachte, belästigende oder gesundheitsschädliche Geräusche im Freien zu ermitteln, ihre Auswirkungen zu analysieren sowie Strategien und Maßnahmen zur Konfliktreduzierung zu definieren.
Der Gemeinderat der Stadt Backnang hat am 29.09.2016 den im Rahmen der interkommunalen Lärmaktionsplanung Backnang – Aspach erstellten Lärmaktionsplan der Stadt Backnang (Stufe 2) in öffentlicher Sitzung beschlossen. Die Stadtverwaltung wurde beauftragt, das weitere Vorgehen zur Umsetzung des vorgeschlagenen Schallschutzfensterprogramms für den Stadtteil Strümpfelbach mit dem Regierungspräsidium Stuttgart abzustimmen. Der beschlossene Lärmaktionsplan, die Abwägungsunterlagen zu den im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange eingegangenen Stellungnahmen sowie eine Übersicht der in die Stufe 3 der Lärmaktionsplanung einzubeziehenden Verkehrswege können in der nachfolgenden Download-Liste heruntergeladen werden.
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() |
LAP-BK Endfassung | 23.03.2021 | 46,043 MiB |
![]() |
LAP-BK zusätzlicheVerkehrswege Karte 09-2016 | 23.03.2021 | 4,545 MiB |
![]() |
LAP-BK zusätzlicheVerkehrswege Tabelle 09-2016 | 23.03.2021 | 33,4 KiB |
![]() |
BK-LAP Abwägung-Stellungnahmen TÖB Planung+Umwelt | 23.03.2021 | 38,2 KiB |