Ausstellung Yeşim Akdeniz „New Home“ in der Galerie der Stadt Backnang
Zur Eröffnung der Ausstellung „New Home“ mit der Künstlerin Yeşim Akdeniz am Freitag, den 23. Mai, um 20 Uhr in der Galerie der Stadt Backnang, Petrus-Jacobi-Weg 1, sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Ein Grußwort wird Heinz Franke, ehrenamtlicher Stellvertreter des Oberbürgermeisters, sprechen. In die Ausstellung führt anschließend Galerieleiter Martin Schick ein. Das Haus ist am Eröffnungstag ab 19 Uhr geöffnet. Die Ausstellung läuft bis Sonntag, den 17. August.
In der Ausstellung werden Wandobjekte und Installationen gezeigt. Die Praxis von Yeşim Akdeniz ist durch symbolische Erzählungen geprägt, die kulturelle Produktion, Verhandlung und Aneignung reflektieren, während sie die Migration von Formen, Materialien und Arbeit erforscht und die Schnittstellen zwischen Handwerk und industrieller Produktion untersucht. Zentral in ihrer Arbeit ist eine ausgeprägte visuelle Sprache des Symbols, durch die sie persönliche und kulturelle Referenzen verwebt und mehrschichtige Interpretationen von Geschichte, Identität und kollektiver Erinnerung anbietet.
Die 1978 in Izmir/Türkei geborene Künstlerin absolvierte 2002 die Kunstakademie Düsseldorf. Sie nahm von 2002 bis 2004 am De-Ateliers-Residency-Programm in Amsterdam teil und erhielt 2005 das Peter Mertes-Stipendium des Bonner Kunstvereins. Sie hat eine Professur an der Düsseldorfer Kunstakademie, lebt und arbeitet in Brüssel und Düsseldorf. In ihrer Kunst verschmelzen alltägliche, dekorative und funktionale Elemente zu eigenwilligen, handwerklich akribisch ausgeführten Assemblagen und Reliefs, bestehend aus Textilien, Silikon, Knöpfen, Bändern und Reißverschlüssen. Auch Kleidung, Accessoires, Elemente aus Mode und Kulinarik fließen in die Arbeiten mit ein und werden zu neuen, künstlerischen Formen umgearbeitet. In ihren neuesten Arbeiten integriert sie massenproduzierte, jedoch nicht sofort erkennbare Objekte wie Schnallen, Autopolster und andere industrielle Überbleibsel, die weitgehend unbemerkt durch die Lieferketten wandern. Ähnlich wie die Arbeiter, die sie handhaben, durchqueren diese Objekte Branchen und Geografien und beeinflussen subtil Kulturen.
Yeşim Akdeniz‘ Arbeit setzt sich nicht nur mit den Klischees und Stereotypen des Orientalismus und kulturellen Identitäten auseinander, sondern untersucht das Zusammenspiel von Handwerk und Industrie, von Sichtbarem und Unsichtbarem und wie die Geschichten von Migration, Arbeit und Macht in alltäglichen Materialien verankert sind und die stillen Kräfte offenbaren, die unsere miteinander verbundene Welt formen.
Begleitprogramm:
Führungen „Zwischen Markt und Mittagessen“:
Jeden zweiten und vierten Samstag im Monat, jeweils um 12 Uhr, findet eine öffentliche Führung durch die Ausstellung statt. Der Eintritt ist frei; eine kleine Spende ist willkommen. Dauer ca. 45 Minuten.
Museumspädagogik:
Samstag, den 28. Juni, 10 bis 13 Uhr, „Alles geht – Gestalten mit Material“, Workshop für Kinder von 6 bis 11 Jahren, mit kurzem Gesprächsrundgang durch die Ausstellung und anschließendem Selbermachen, mit Barbara Kastin (maximal 10 Teilnehmer), Kosten 12 Euro inklusive Material, Anmeldung bis 22 Juni. per E-Mail an galerie-der-stadt@backnang.de.
Samstag, den 19. Juli, 10 bis 13 Uhr, „Meine Welt als Materialbild“, Kunstworkshop für Jugendliche ab 12 Jahren, mit Gesprächsrundgang durch die Ausstellung und anschließendem Selbermachen, mit Barbara Kastin (maximal 10 Teilnehmer), Kosten 12 Euro inklusive Material, Anmeldung bis 13. Juli. per E-Mail an galerie-der-stadt@backnang.de.