Mobilität und Verkehr
Mobilitätsplanung und Verkehrsplanung in Backnang
Mobilität und Verkehr sind wichtige Bereiche in unserem täglichen Leben und heutzutage und in Zukunft gar nicht mehr weg zu denken. Die Mobilitätsplanung der Stadt Backnang beschäftigt sich mit der strategischen Zielsetzung der stadtverträglichen und bedarfsgerechten Bereitstellung von Mobilitätsangeboten. Entlang der unterschiedlichen Bedürfnisse werden Maßnahmen geplant, entwickelt und umgesetzt. Dies umfassen die unterschiedlichen Verkehrsmittel, Infrastrukturen und Verkehrsregeln.
Aktionsplan für Mobilität, Klima und Lärmschutz
Aktionsplan für Mobilität, Klima- und Lärmschutz – was ist das?
Die Stadt Backnang erarbeitet bis Ende 2026 einen Aktionsplan für Mobilität, Klima- und Lärmschutz. Damit sollen unter Beteiligung der Öffentlichkeit Ziele für eine zukunftsfähige, klimafreundliche und lärmarme Mobilität gesetzt werden. Dadurch sollen die Grundlagen für ein modernes und zukunftsfähiges Verkehrssystem, eine hohe Lebensqualität, einen attraktiven (Stand-)Ort für Menschen und Unternehmen, soziale Teilhabe und Gleichberechtigung geschaffen werden.
Mit dem Aktionsplan für Mobilität, Klima- und Lärmschutz kann, aufbauend auf dem Leitfaden des Landes Baden-Württemberg, ein praxisorientierter, kompakter und zielgerichteter Plan erstellt werden. Mit diesem Instrument werden zunächst basierend auf einer umfassenden Analyse Handlungsbedarfe rund um das Thema Mobilität identifiziert. Im nächsten Schritt werden ein Leitbild sowie Ziele erarbeitet. Schließlich wird ein konkreter Maßnahmenplan festgelegt, um die gesetzten Ziele zu erreichen.
Backnanger Mobilitätstag am 20. September 2025
BACKNANGER MOBILITÄTSTAG – Was ist das?
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche veranstaltet die Stadt Backnang in diesem Jahr, am Samstag, dem 20.09.2025 einen großen Mobilitätstag. Von 11.00 – 17.00 Uhr können Interessierte an Infoständen im Biegel und in Vorträgen im Seniorentreff alles über Mobilität im Allgemeinen, sowie zu speziellen Themen in und über Backnang erfahren.
Europäische Mobilitätswoche
Europäische Mobilitätswoche
EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE – Was ist das?
Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Jedes Jahr, immer vom 16. bis 22. September, werden im Rahmen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE innovative Verkehrslösungen ausprobiert oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen geworben: So werden beispielsweise Parkplätze und Straßenraum umgenutzt, neue Fuß- und Radwege eingeweiht, Elektro-Fahrzeuge getestet, Schulwettbewerbe ins Leben gerufen und Aktionen für mehr Klimaschutz im Verkehr durchgeführt. Dadurch zeigen Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann.
Die Stadt Backnang beteiligt sich in diesem Jahr mit einem Mobilitätstag an der Europäischen Mobilitätswoche. Am 20. September von 11.00 - 17.00 Uhr können Interessierte an Infoständen im Biegel und in Vorträgen im Seniorentreff alles über Mobilität im Allgemeinen, sowie zu speziellen Themen in und über Backnang erfahren.
Stadtradeln
Was ist Stadtradeln?
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.
Verkehrsversuch Maubach
Verkehrsversuch Fußgängerzone Maubach
Quartiersplatz in Maubach
Im Stadtteil Maubach findet seit Mitte April ein einjähriger Verkehrsversuch statt. Er soll der Verkehrssicherheit der Schüler und Kindergartenkinder, der hier ansässigen Einrichtungen dienen und einen Aufenthaltsort für das Wohnquartier bieten.
Der Autoverkehr wird auf die umliegenden Siedlungsstraßen umgeleitet und der Platz zwischen Grundschule und Mehrzweckhalle wird zur Fußgängerzone.
Mit Hilfe des Projektes des Verkehrsministeriums des Landes „lebendige Ortsmitten für Baden-Württemberg“ konnte dieser Platz für drei Monate mit Stadtmöbeln belebt und ein Ort zum Verweilen werden.
Beteiligung Sulzbacher Straße
Beteiligung zur Umgestaltung der Sulzbacher Straße
Informieren. Mitmachen. Gestalten
Die Stadt Backnang plant, die Sulzbacher Straße zu modernisieren und ihr ein neues Gesicht zu geben. Unter anderem soll die Neugestaltung den Radverkehr erleichtern und die Verkehrssicherheit steigern. Die Sulzbacher Straße soll neu begrünt und das Hochwasserrisiko bei Starkregen gesenkt werden. Bei der Planung sollen auch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt gehört werden. Deswegen organisiert die Stadt zusammen mit der Initiative RadKULTUR des Landesverkehrsministeriums eine Beteiligungsreihe mit mehreren Veranstaltungen.
Lastenradverleih LaRa
Lastenrad-Verleih LaRa
erste Station in Maubach eröffnet
"LaRa togo" – so heißt das neue innovative Lastenrad-Sharing Projekt, das die Energieagentur Rems-Murr gemeinsam mit acht Kommunen im Rems-Murr-Kreis durchführt. Denn 40% der Autofahrten in Kommunen sind kürzer als fünf Kilometer und können theoretisch gut mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Wenn allerdings Transporte von größeren Gegenständen anstehen oder Personen mitgenommen werden sollen, stößt das normale Rad schnell an seine Grenzen.
Hier kommen unsere LaRas ins Spiel. Die 20 e-Lastenräder bieten eine klimafreundliche Mobilitätsalternative. Als Sharing-Fahrzeuge können sie bei Bedarf ausgeliehen werden. Pro LaRa können maximal 125 kg zugeladen werden. Die Reichweite beträgt bis zu 100 Kilometer.
E-Bike-Parkplatz Maubach
E-Bike Parkplatz Maubach
E-Bikes sicher parken und laden
im Rahmen des Verkehrsversuchs Fußgängerzone in Maubach, wurde eine Fahrradbox für den E-Lastenradverleih LaRa und für private E-Bikes zum Parken und Laden errichtet. Die Box ist seit 15. September 2024 in Betrieb und ermöglicht ein sicheres Abstellen von Fahrrädern und E-Bikes, nebenher können die Akkus geladen werden. Es stehen Stromanschlüsse für jeden Stellplatz zur Verfügung, jedoch keine Ladegeräte.
Mitmach-Aktion #allesgeht
Mitmach-Aktion #allesgeht
Was ist #allesgeht?
Die Mitmach-Aktion #allesgeht baut auf dem Erfolg der bereits bekannten Schritte-Challenge der Jahre 2022 und 2023 auf. Zum ersten Mal sind Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, an verschiedenen Formaten zur Förderung des Fußverkehrs teilzunehmen. Zufußgehen ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern macht auch Spaß, fördert das Miteinander und steigert die Lebensqualität in unseren Kommunen. Durch die Mitmach-Aktion #allesgeht möchten die AGFK-BW und ihre Kommunen das persönliche Erleben und die vielfältigen Vorteile des Zufußgehens zugänglich machen. Die Aktion ist darauf ausgerichtet, über mehrere Jahre hinweg das Zufußgehen in Baden-Württemberg positiv zu gestalten und insgesamt zu stärken.
Fragen?
Sie haben Fragen zum Thema Mobilität in Backnang?
Verkehrsplanung und Fahrradbeauftragter
Volker Knödler
Telefon: +49 7191 894-271
E-Mail: volker.knoedler@backnang.de
Koordination Aktive Mobilität
Alice Pfeifer
Telefon: +49 7191 894-272
E-Mail: alice.pfeifer@backnang.de