Backnang blüht auf

Gärtnern macht Spaß und liegt im Trend!

Gärten und Balkone sind ein Erholungsort an der frischen Luft. Dort kann man entspannen, dem Körper Bewegung gönnen und die Gedanken fliegen lassen. Unter dem Motto „Backnang blüht auf“ vereinen sich in diesem Jahr wieder die Garten-Wettbewerbe, -Vorträge und -Workshops der Stadt Backnang.

Ab sofort können sich interessierte Backnangerinnen und Backnanger zu einem der Wettbewerbe anmelden und somit aktiv mithelfen, Backnang gemeinsam noch schöner und noch nachhaltiger zu gestalten. Das Anmeldeformular finden Sie am Ende der Seite.

Für alle Backnangerinnen und Backnanger ohne gärtnerische Vorkenntnisse oder für alle, die ihr Wissen vertiefen und auffrischen möchten, gibt es wieder spannende Vorträge und Workshops. Expertinnen und Experten helfen in den Workshops und Vorträgen mit Wissen und praktischen Tipps, den eigenen Garten und Balkon noch besser zu gestalten und diesen mit heimischen Blumen, Kräutern und Sträuchern noch insektenfreundlicher anzulegen.

Vorträge und Workshops

Vortrag: Der Garten der Zukunft – Der klimafreundliche Garten: So geht‘s!

24. Oktober 2025 || 18.30 Uhr || Backnanger Bürgerhaus

Referentin: Heike Boomgaarden, SWR-Moderatorin, Gartenbauingenieurin und Autorin

Klimaschonend gärtnern bedeutet, den Garten wieder in seiner Gesamtheit mit all seinen Lebensformen zu sehen und Trends zu widerstehen, die auf den (scheinbar) „pflegeleichten Garten“ setzen. Alle Gärten Deutschlands sind letzten Endes ein Biotopverbund und somit sind vielfältig-bunte Gärten ein fulminanter Bestandteil nachhaltiger Klimaziele und aktiver Natur- und Umweltschutz. Denn klimaschonendes Gärtnern verbindet jahrtausendaltes Wissen mit neuen und kreativen Ansätzen zur Erhaltung der Vielfalt in unserem Lebensumfeld. So wird Klimaschutz für jeden umsetzbar und sogar günstig. Denn aus dem Garten und der Region ist vieles zu erwirtschaften, was es für ein erfolgreiches Gärtnern braucht.

SWR-Moderatorin und Gartenbauingenieurin Heike Boomgaarden zeigt viele Ideen für den klimafreundlichen, lebendigen Garten.

Bitte melden Sie sich telefonisch unter 07191 894-277 oder per Email bei garten@backnang.de an.

Weitere spannende Veranstaltungen veröffentlichen wir auf dieser Seite.

Gerne informieren wir auch per E-Mail über geplante Veranstaltungen.

Fragen zu den Vorträgen und Workshops können gern an garten@backnang.de gerichtet werden.

Workshop-Video: Vom Schottergarten zum naturnahen Garten

Am 19. September verwandelten Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen von „Backnang blüht auf" sterile Schotterflächen im Löwensteiner Weg in eine kleine Naturoase. Unter der fachkundigen Anleitung von Berthold Daubner von der ReNature Garten GmbH entstanden aus den monotonen Buchskugel-Beeten vielfältige, insektenfreundliche Pflanzungen.

Das dabei entstandene Video dokumentiert Schritt für Schritt, wie aus einem pflegeleichten, aber ökologisch wertlosen Schotterbeet ein lebendiger Lebensraum für Insekten und andere Kleintiere wird. Die Aufnahmen zeigen, wie vorhandene Materialien sinnvoll wiederverwendet und heimische Stauden fachgerecht gepflanzt werden.

Inspiration für den eigenen Garten

Das Video dient als praktische Anleitung für alle Gartenbesitzer, die ihre eigenen Schotterflächen naturnah umgestalten möchten. Es vermittelt wertvolle Tipps zur Pflanzenauswahl, Bodenvorbereitung und nachhaltigen Gartengestaltung, die jeder zu Hause umsetzen kann.

Patenschaft für öffentliche Grünflächen

Schon über 150 Bürgerinnen und Bürger unterstützen ehrenamtlich den Backnanger Baubetriebshof damit, zum Beispiel Beete entlang der Straßen und Plätze zu pflegen. Sie haben eine Grünpflegepatenschaft für ein Baumbeet, eine Hecke, eine Wiese oder andere öffentliche Grünflächen übernommen und jäten dort Unkraut, gießen, bepflanzen das Beet neu oder mähen die Fläche. Das für die Unterhaltung des städtischen Grüns zuständige Tiefbauamt unterstützt Interessierte hier gerne beratend oder durch die Lieferung von Pflanzen.

Haben Sie zum Beispiel ein Beet in Ihrer Straße, um das Sie sich gerne kümmern würden? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Informationen

Anmeldung: jederzeit möglich

Mitmachen können: Backnanger Hobbygärtnerinnen und Backnanger sowie Firmen, öffentliche Einrichtungen und Institutionen

Pflanzenliste zum öffentlichen Hochbeet im Stiftshof

Zum 1. Nachhaltigkeitsmarkt im Jahr 2023 entstand das öffentliche Hochbeet. Die Holzwerkstatt des Seniorenbüros hat ein Hochbeet für den Stiftshof gebaut. Die zwei Schöntaler Hobbygärtner Stefan Soldner und Stefan Czech zeigten in einem Live-Mitmach-Workshop gemeinsam mit Oberbürgermeister Maximilian Friedrich, Stadtplanungsamtsleiter Tobias Großmann und Tiefbauamtsleiter Lars Kaltenleitner, wie ein Hochbeet in verschiedenen Schichten fachgerecht befüllt wird. Auch wurde das Hochbeet mit Hilfe von tatkräftigen Helferinnen und Helfern bepflanzt, sodass am Ende des Tages auf dem Stiftshof für die Backnanger Bürgerinnen und Bürger ein öffentliches Hochbeet zum Schnuppern, Staunen, Beobachten und Probieren der frischen Kräuter steht.

Hier sind die eingesetzten Pflanzen aufgelistet (Stand 2025):

  • Duft-Lauch
  • Echter Salbei (Berggarten)
  • Echter Salbei (purpur, Purpurascens)
  • Fenchel
  • Kleiner Gewürzthymian (Compactus)
  • Rosmarin (Blue Winter)
  • Schafgarbe (Cerise Queen)
  • Ysop

Aus den Vorträgen

Den Livestream aus dem Vortrag "Selbstversorgung im 21. Jahrhundert" von @dergartenkanal vom 27. Oktober 2023 finden Sie hier.

Informationen aus dem Vortrag "Tierisch guter Balkon" von Bärbel Oftring vom 24. Mai 2023 finden Sie hier (PDF, 1,495 MB)

Informationsmaterialien

In unserer Gartenbroschüre (PDF, 1,973 MB) finden Sie viele Tipps und Tricks für Ihren naturnahen Garten.