Natur und Landschaft

Gemeinsam mehr tun für die Backnanger Natur und Landschaft

Die Stadtverwaltung Backnang engagiert sich gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern für den Erhalt und die Weiterentwicklung der natürlichen Lebensräume sowie des charakteristischen Landschaftsbildes der Murr-Metropole. Diese gemeinschaftliche Verantwortung zeigt sich in vielfältigen Initiativen, die sowohl ökologische Nachhaltigkeit als auch bürgerschaftliches Engagement fördern und dabei das Stadtklima sowie das ästhetische Erscheinungsbild Backnangs nachhaltig verbessern.

Erfreulich hoch ist die Beteiligung der jährlichen Murr-, Bach- und Flurputzete. Die Freiwillige Feuerwehr Backnang und das THW Ortsverband Backnang unterstützen tatkräftig den Städtischen Baubetriebshof um achtlos weggeworfenen Müll und Unrat einzusammeln und diesen in viele Müllsäcke zu verpacken. Auch Bürgerinnen und Bürger, Vereinsmitglieder, Interessierte aus Einrichtungen und Organisationen sind fleißig und engagiert im Einsatz, genauso wie die Ortsvorstehende, Ortschaftsräte und Teilortsanwälte aus den Stadtteilen und Teilorten, um mehr für die Backnanger Umwelt zu tun.

Das Projekt "Backnang blüht auf" hat sich als zentraler Baustein der städtischen Umweltbildung etabliert. Workshops, fachkundige Führungen und Vorträge renommierter Gartenexperten ermöglichen einen lebendigen Austausch über Biodiversität, Klimawandelanpassung sowie die Förderung von Stauden- und Insektenreichtum. Besondere Aufmerksamkeit wird der praktischen Wissensvermittlung zu naturnahen Gartenelementen und heimischen Gehölzen gewidmet, wodurch theoretische Erkenntnisse unmittelbar in die Gartenpraxis übertragen werden können.

Bereits über 150 engagierte Bürgerinnen und Bürger unterstützen den Backnanger Baubetriebshof durch die Übernahme von Grünpflegepaten­schaften. Diese umfassen die eigenverantwortliche Betreuung von Baumbeeten, Hecken oder Wiesenflächen, wobei das zuständige Tiefbauamt beratend zur Seite steht und Pflanzmaterial bereitstellt. Diese Form der direkten Bürgerbeteiligung stärkt die Identifikation mit dem unmittelbaren Lebensumfeld und trägt zur nachhaltigen Pflege des urbanen Grünraumes bei.

Murr-, Bach- und Flurputzete

Die jährliche Murr-, Bach- und Flurputzete hat sich seit Jahrzehnten als herausragendes Beispiel bürgerschaftlicher Solidarität im Umweltschutz bewährt. Die hohe Beteiligung verdeutlicht das ausgeprägte Umweltbewusstsein der Backnanger Bevölkerung. Freiwillige Feuerwehr und Technisches Hilfswerk leisten dabei unverzichtbare Unterstützung für den städtischen Baubetriebshof beim systematischen Einsammeln achtlos weggeworfener Abfälle. Ortsvorsteher, Ortschaftsräte und Teilortsanwälte aus den Stadtteilen gewährleisten eine flächendeckende Betreuung des gesamten Stadtgebietes.

Warum mitmachen?

Weil Umweltschutz vor der Haustür beginnt.

Weil gemeinsames Engagement verbindet.

Weil Backnang es verdienst, sauber und lebenswert zu bleiben.

Backnang blüht auf

Egal ob Blumenliebhaber, Hobby-Gemüsezüchter oder Insektenfreund, hier findet jede Gärtnerin und jeder Gärtner interessante Themen, Inspiration und Austausch.