Veranstaltungskalender
Möchten auch Sie Ihre Veranstaltung im Veranstaltungskalender veröffentlichen? Dann füllen Sie bitte diese Anfrage aus.
Möchten auch Sie Ihre Veranstaltung im Veranstaltungskalender veröffentlichen? Dann füllen Sie bitte diese Anfrage aus.
Rebecca Hart liest Kindergartenkindern und Grundschülern neue tolle Bilderbücher vor. Für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei. Max. 20 Kinder können mit dabei sein. Anmelden kann man sich ab 11.09. in der Stadtbücherei.
Irmingard Grimmer liest Bilderbücher vor. Dabei können die Bilder des Buches auf einer großen Leinwand betrachtet werden, wodurch ein besonders intensives Vorlese-Erlebnis entsteht. Für Kinder ab 4 Jahren. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Vormittag gibt es zusätzlich drei Vorführungen um 9.30, 10.15 und 11.00 Uhr speziell für Kindergärten. Da hier die Anzahl der Plätze begrenzt ist, bittet die Stadtbücherei die Kindergärten um vorherige Anmeldung unter Telefon 07191-894-498 oder per E-Mail an stadtbuecherei@backnang.de.
Rebecca Hart liest Kindergartenkindern und Grundschülern neue tolle Bilderbücher vor. Für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei. Max. 20 Kinder können mit dabei sein. Anmelden kann man sich ab 23.10. in der Stadtbücherei.
Jedes Kind weiß: Unterm Bett wohnen Monster! Und die meisten Kinder finden das – jedenfalls bei Licht betrachtet – gar nicht mal zum Fürchten, sondern verflixt interessant. Wohl deshalb mögen noch Erwachsene Geschichten, die unters Bett, in dunkle Kellerecken oder auf neblige Friedhöfe führen…
In ihrem aktuellen Programm verweben das Gitarrenduo BitterGreen und der Erzähler Rudolf Guckelsberger schauderhaft schöne Geschichten, unter anderem von Philip MacDonald, Edgar Allen Poe und Bram Stoker (Dracula) mit bitterbös-süßen Songs (von Arlo Guthrie, Kate Bush, Nick Cave, Chris de Burgh, Paul McCartney und vielen anderen) zu einem gespenstig-gruseligen Spinnennetz, in das sich das Publikum ganz bestimmt gerne einwickeln lässt.
Nicht fehlen dürfen auch klassische Schauerballaden wie Goethes Erlkönig, Mörikes Feuerreiter und Hebbels Der Heideknabe, die einem an diesem Novemberabend eine Gänsehaut bescheren und angenehme Schauer über den Rücken jagen.
Irmingard Grimmer liest Bilderbücher vor. Dabei können die Bilder des Buches auf einer großen Leinwand betrachtet werden, wodurch ein besonders intensives Vorlese-Erlebnis entsteht. Für Kinder ab 4 Jahren. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Vormittag gibt es zusätzlich drei Vorführungen um 9.30, 10.15 und 11.00 Uhr speziell für Kindergärten. Da hier die Anzahl der Plätze begrenzt ist, bittet die Stadtbücherei die Kindergärten um vorherige Anmeldung unter Telefon 07191-894-498 oder per E-Mail an stadtbuecherei@backnang.de.
An diesem Abend vor Nikolaus werden viele Wünsche in Erfüllung gehen, zumindest in den Geschichten von Heinrich Waggerl, Erich Kästner, Gerhard Polt oder Heinrich Böll, die Michaela May voller Erwartung auf die Bescherung präsentiert. Zum Fest der Feste hat die prominente Schauspielerin ihre liebsten Texte, Gedichte und Erzählungen zusammengetragen, die nachdenklich und überraschend sind. Damit es nicht gar zu feierlich wird, sondern erheiternde Momente erhält, dafür garantieren die Autorennamen Joachim Ringelnatz, Loriot und Axel Hacke.
Begleitet wird Michaela May bei diesem Programm von der Harfenistin Veronika Ponzer, die mit ihren erhebenden, raumfüllenden Harfenklängen die Geschichten fein und geheimnisvoll verbindet. Die Harfe ist ein Himmelsinstrument, das Instrument der Engel, und damit perfekt geeignet für ein vorweihnachtliches Programm. Zu hören sind Musikstücke der Komponisten Händel, Schubert, Hasselmans, Svoboda und Stade sowie Volksweisen und traditionelle Weihnachtslieder.
Rebecca Hart liest Kindergartenkindern und Grundschülern neue tolle Bilderbücher vor. Für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei. Max. 20 Kinder können mit dabei sein. Anmelden kann man sich ab 27.11. in der Stadtbücherei.
Seit einiger Zeit tritt Mascha Kaléko häufig als die Dichterin der neuen Sachlichkeit, als Vertreterin der Großstadtlyrik im Berlin der 1920er- und 30er-Jahre in Erscheinung – als die weibliche Stimme neben Kästner, Ringelnatz und Tucholsky, die die Schnoddrigkeit der Metropole, den ironischen Blick auf die Zeit mit der Wärme und Melancholie des Ostjudentums verbindet.
Geboren wurde Mascha Kaléko 1907 im damals polnischen Galizien, 1916 kam sie mit ihrer Familie nach Berlin. 1938 wurde sie von den Nazis zur Emigration gezwungen, erlebte ein Comeback mit den Lyrischen Stenogrammheften, wurde aber weder in Europa noch in Israel richtig heimisch. 1975 starb sie in Zürich.
Cornelia Schönwald rezitiert ausgewählte Gedichte – „Gebrauchslyrik“ im besten Sinne, denn sie handelt von dem, was alle kennen : Liebe und Abschied, Verlustängste und Sehnsucht nach Heimat, Geldnöte und Alltagssorgen –, und sie zeichnet ein einfühlsames biografisches Porträt der Schriftstellerin Mascha Kaléko. Begleitet wird sie von Vladimir Millers phantasievollen Klezmer-Variationen auf mehreren Instrumenten.
Das Meer ist Wasserstraße, Lebenswelt und Nahrungsquelle, aber auch eine immense Projektionsfläche für so viele Träume …
Die Stuttgarter Schauspielerin Dorothea Baltzer und die Cellistin Christina Meißner aus Weimar begeben sich an diesem Abend mit dem Publikum auf das schwankende Element und loten seine Tiefen poetisch und musikalisch aus. Die Erkundung beginnt mit dem biblischen Buch Genesis, der Schöpfungsgeschichte. Im 16. Jahrhundert begegnet einem eine Matrosin, die sich der Seefahrt verschrieben hat. Für die Dichter der Romantik war das Meer eine Verbindung zu fernen Orten der Sehnsucht und das Fahren zu Wasser ein Symbol für die Wege des Schicksals. Wenig später, bei Scheffel und Hauff, werden küssende Heringe und gespenstische Schiffe gesichtet, mit Baudelaires Albatros enden die Schiffbrüche und vergeblichen Liebesmühen im sicheren Hafen.
Von dem nautischen Streifzug inspiriert sind auch die Musikstücke von J. S. Bach, Pál Kadosa, Paul Hindemith oder Benjamin Britten, die Christina Meißner mit dem Cello gewissermaßen erdet.