Veranstaltungskalender
Möchten auch Sie Ihre Veranstaltung im Veranstaltungskalender veröffentlichen? Dann füllen Sie bitte diese Anfrage aus.
Möchten auch Sie Ihre Veranstaltung im Veranstaltungskalender veröffentlichen? Dann füllen Sie bitte diese Anfrage aus.
Dürfen Erwachsene ins Kasperltheater gehen? Diese bange Frage stellen sich viele den Kinderschuhen längst entwachsene Menschen, wenn sie auf einem Plakat den Kasperl sehen, der sie ins Theater locken will. Denn leider können sich Erwachsene heute nicht mehr bedenkenlos und ungehemmt dem Kasperlvergnügen hingeben, es sei denn, sie führen ein paar Kinder als Alibi mit sich. Aber was macht man, wenn die Kinder schlafen? Oder keine Lust haben? Muss man dann auf den wohlverdienten Kasperlspaß verzichten? Oh nein! Professor Pröpstl bietet allen Erwachsenen die Möglichkeit, ungeniert und ohne Angst auch allein ins Kasperltheater zu gehen. Denn die Erwachsenenstücke sind speziell auf die Sehgewohnheiten und Sprache dieser Altersgruppe zugeschnitten. Sie sind pädagogisch völlig wertfrei, regen die Phantasie der „Großen“ an und haben einen anspruchsvollen Titel.
Und: Niemand wird Sie für kindisch halten, die Kinder sind um die Uhrzeit längst im Bett.
Alarm ! Der Garten des Königs wird von Riesen bedroht. Ein Held muss her. Da kommt Schneider Felix gerade recht, 7 auf einen Streich steht auf seinem Gürtel. Dass es nur sieben Fliegen auf seinem Musbrot waren, weiß niemand. Nun muss sich der Schneider als Held beweisen!
Wird er das tückische Einhorn, die singenden Riesen Zack und Bumm sowie das gefährliche Wildschwein besiegen ? Der Schlosskanzler ist misstrauisch, die Königstochter Sofia lacht ihn aus. Wie gut, dass ihm die kluge Musmarte zur Seite steht…
Schauspiel mit Kostümzauber, Maskenspiel und Musik. Spannung, Mitgefühl und pures Lachvergnügen sind garantiert!
theater mimikri wurde von der INTHEGA mit dem Preis für künstlerisch wertvolles Kinder- und Jugendtheater ausgezeichnet.
Alarm ! Der Garten des Königs wird von Riesen bedroht. Ein Held muss her. Da kommt Schneider Felix gerade recht, 7 auf einen Streich steht auf seinem Gürtel. Dass es nur sieben Fliegen auf seinem Musbrot waren, weiß niemand. Nun muss sich der Schneider als Held beweisen!
Wird er das tückische Einhorn, die singenden Riesen Zack und Bumm sowie das gefährliche Wildschwein besiegen ? Der Schlosskanzler ist misstrauisch, die Königstochter Sofia lacht ihn aus. Wie gut, dass ihm die kluge Musmarte zur Seite steht…
Schauspiel mit Kostümzauber, Maskenspiel und Musik. Spannung, Mitgefühl und pures Lachvergnügen sind garantiert!
theater mimikri wurde von der INTHEGA mit dem Preis für künstlerisch wertvolles Kinder- und Jugendtheater ausgezeichnet.
Nach dem Kinderbuchklassiker von Janosch
Der Bär und der Tiger führen ein zufriedenes Leben in ihrem kleinen Haus am Fluss. Bis der Bär eines Tages eine Kiste findet, auf der “Panama” steht. Der herrliche Duft der Kiste lässt die beiden Freunde träumen. Von einem Land, in dem alles noch viel schöner ist. Und so machen sie sich kurzerhand auf nach Panama. Unterwegs begegnen sie anderen Tieren, knüpfen Bekanntschaften und lernen immer wieder, dass man sich nicht zu fürchten braucht, wenn man einen Freund hat. Janoschs Geschichte ist nicht nur etwas für Kinder. Sie erzählt von der Kraft des Träumens, vom Mut des Aufbruchs und dem großen Glück der Zufriedenheit.
Ab sechs Jahre.
Nach dem Kinderbuchklassiker von Janosch
Der Bär und der Tiger führen ein zufriedenes Leben in ihrem kleinen Haus am Fluss. Bis der Bär eines Tages eine Kiste findet, auf der “Panama” steht. Der herrliche Duft der Kiste lässt die beiden Freunde träumen. Von einem Land, in dem alles noch viel schöner ist. Und so machen sie sich kurzerhand auf nach Panama. Unterwegs begegnen sie anderen Tieren, knüpfen Bekanntschaften und lernen immer wieder, dass man sich nicht zu fürchten braucht, wenn man einen Freund hat. Janoschs Geschichte ist nicht nur etwas für Kinder. Sie erzählt von der Kraft des Träumens, vom Mut des Aufbruchs und dem großen Glück der Zufriedenheit.
Ab sechs Jahre.
Nach dem Kinderbuchklassiker von Janosch
Der Bär und der Tiger führen ein zufriedenes Leben in ihrem kleinen Haus am Fluss. Bis der Bär eines Tages eine Kiste findet, auf der “Panama” steht. Der herrliche Duft der Kiste lässt die beiden Freunde träumen. Von einem Land, in dem alles noch viel schöner ist. Und so machen sie sich kurzerhand auf nach Panama. Unterwegs begegnen sie anderen Tieren, knüpfen Bekanntschaften und lernen immer wieder, dass man sich nicht zu fürchten braucht, wenn man einen Freund hat. Janoschs Geschichte ist nicht nur etwas für Kinder. Sie erzählt von der Kraft des Träumens, vom Mut des Aufbruchs und dem großen Glück der Zufriedenheit.
Ab sechs Jahre.
Nach dem Kinderbuchklassiker von Janosch
Der Bär und der Tiger führen ein zufriedenes Leben in ihrem kleinen Haus am Fluss. Bis der Bär eines Tages eine Kiste findet, auf der “Panama” steht. Der herrliche Duft der Kiste lässt die beiden Freunde träumen. Von einem Land, in dem alles noch viel schöner ist. Und so machen sie sich kurzerhand auf nach Panama. Unterwegs begegnen sie anderen Tieren, knüpfen Bekanntschaften und lernen immer wieder, dass man sich nicht zu fürchten braucht, wenn man einen Freund hat. Janoschs Geschichte ist nicht nur etwas für Kinder. Sie erzählt von der Kraft des Träumens, vom Mut des Aufbruchs und dem großen Glück der Zufriedenheit.
Ab sechs Jahre.
Nach dem Kinderbuchklassiker von Janosch
Der Bär und der Tiger führen ein zufriedenes Leben in ihrem kleinen Haus am Fluss. Bis der Bär eines Tages eine Kiste findet, auf der “Panama” steht. Der herrliche Duft der Kiste lässt die beiden Freunde träumen. Von einem Land, in dem alles noch viel schöner ist. Und so machen sie sich kurzerhand auf nach Panama. Unterwegs begegnen sie anderen Tieren, knüpfen Bekanntschaften und lernen immer wieder, dass man sich nicht zu fürchten braucht, wenn man einen Freund hat. Janoschs Geschichte ist nicht nur etwas für Kinder. Sie erzählt von der Kraft des Träumens, vom Mut des Aufbruchs und dem großen Glück der Zufriedenheit.
Ab sechs Jahre.
Nach dem Kinderbuchklassiker von Janosch
Der Bär und der Tiger führen ein zufriedenes Leben in ihrem kleinen Haus am Fluss. Bis der Bär eines Tages eine Kiste findet, auf der “Panama” steht. Der herrliche Duft der Kiste lässt die beiden Freunde träumen. Von einem Land, in dem alles noch viel schöner ist. Und so machen sie sich kurzerhand auf nach Panama. Unterwegs begegnen sie anderen Tieren, knüpfen Bekanntschaften und lernen immer wieder, dass man sich nicht zu fürchten braucht, wenn man einen Freund hat. Janoschs Geschichte ist nicht nur etwas für Kinder. Sie erzählt von der Kraft des Träumens, vom Mut des Aufbruchs und dem großen Glück der Zufriedenheit.
Ab sechs Jahre.
Nach der Hochzeit darf man nicht mehr tauschen, oder?
»Am Ende jeder Tragödie stirbt der Held – in der Komödie heiratet er«, sagte der Theaterkenner. »Und«, fragte der Narr »worin liegt da der Unterschied?« Tja, worin liegt da der Unterschied? Dieser Frage will die Münchner Regisseurin Gisela Maria Schmitz mit der BBB nachgehen und hat dafür die Theater- und Chansonliteratur durchforstet. Herausgekommen ist ein amüsanter, musikalischer, teils schräg komischer und ebenso ernstzunehmender Abend über die Ehe und alles, was damit zusammenhängt. Frei nach dem Motto: »Nach der Hochzeit darf man nicht mehr tauschen!« Oder doch?
Nach der Hochzeit darf man nicht mehr tauschen, oder?
»Am Ende jeder Tragödie stirbt der Held – in der Komödie heiratet er«, sagte der Theaterkenner. »Und«, fragte der Narr »worin liegt da der Unterschied?« Tja, worin liegt da der Unterschied? Dieser Frage will die Münchner Regisseurin Gisela Maria Schmitz mit der BBB nachgehen und hat dafür die Theater- und Chansonliteratur durchforstet. Herausgekommen ist ein amüsanter, musikalischer, teils schräg komischer und ebenso ernstzunehmender Abend über die Ehe und alles, was damit zusammenhängt. Frei nach dem Motto: »Nach der Hochzeit darf man nicht mehr tauschen!« Oder doch?
Nach der Hochzeit darf man nicht mehr tauschen, oder?
»Am Ende jeder Tragödie stirbt der Held – in der Komödie heiratet er«, sagte der Theaterkenner. »Und«, fragte der Narr »worin liegt da der Unterschied?« Tja, worin liegt da der Unterschied? Dieser Frage will die Münchner Regisseurin Gisela Maria Schmitz mit der BBB nachgehen und hat dafür die Theater- und Chansonliteratur durchforstet. Herausgekommen ist ein amüsanter, musikalischer, teils schräg komischer und ebenso ernstzunehmender Abend über die Ehe und alles, was damit zusammenhängt. Frei nach dem Motto: »Nach der Hochzeit darf man nicht mehr tauschen!« Oder doch?
Nach der Hochzeit darf man nicht mehr tauschen, oder?
»Am Ende jeder Tragödie stirbt der Held – in der Komödie heiratet er«, sagte der Theaterkenner. »Und«, fragte der Narr »worin liegt da der Unterschied?« Tja, worin liegt da der Unterschied? Dieser Frage will die Münchner Regisseurin Gisela Maria Schmitz mit der BBB nachgehen und hat dafür die Theater- und Chansonliteratur durchforstet. Herausgekommen ist ein amüsanter, musikalischer, teils schräg komischer und ebenso ernstzunehmender Abend über die Ehe und alles, was damit zusammenhängt. Frei nach dem Motto: »Nach der Hochzeit darf man nicht mehr tauschen!« Oder doch?
Nach der Hochzeit darf man nicht mehr tauschen, oder?
»Am Ende jeder Tragödie stirbt der Held – in der Komödie heiratet er«, sagte der Theaterkenner. »Und«, fragte der Narr »worin liegt da der Unterschied?« Tja, worin liegt da der Unterschied? Dieser Frage will die Münchner Regisseurin Gisela Maria Schmitz mit der BBB nachgehen und hat dafür die Theater- und Chansonliteratur durchforstet. Herausgekommen ist ein amüsanter, musikalischer, teils schräg komischer und ebenso ernstzunehmender Abend über die Ehe und alles, was damit zusammenhängt. Frei nach dem Motto: »Nach der Hochzeit darf man nicht mehr tauschen!« Oder doch?
Nach der Hochzeit darf man nicht mehr tauschen, oder?
»Am Ende jeder Tragödie stirbt der Held – in der Komödie heiratet er«, sagte der Theaterkenner. »Und«, fragte der Narr »worin liegt da der Unterschied?« Tja, worin liegt da der Unterschied? Dieser Frage will die Münchner Regisseurin Gisela Maria Schmitz mit der BBB nachgehen und hat dafür die Theater- und Chansonliteratur durchforstet. Herausgekommen ist ein amüsanter, musikalischer, teils schräg komischer und ebenso ernstzunehmender Abend über die Ehe und alles, was damit zusammenhängt. Frei nach dem Motto: »Nach der Hochzeit darf man nicht mehr tauschen!« Oder doch?
Frei nach dem Kinderbuch von Sebastian Meschenmoser
Herr Eichhorn möchte unbedingt die erste Schneeflocke des Winters miterleben. Deshalb setzt er alles daran, nicht einzuschlafen. Denn er möchte einmal miterleben, wie wunderschön magisch es ist, wenn der erste Schnee
fällt. Aber der Winter lässt sich Zeit... Schafft es Herr Eichhorn den Schnee doch noch zu sehen?
Tatsächlich werden weiße Winter heute immer unwahrscheinlicher und viele kleinere Kinder hierzulande haben noch keinen weißen Winter erlebt. In den vergangenen 30 Jahren sank die Zahl der Tage mit Schneedecke
deutlich - teils auf nur noch etwa 20 Tage. Wird zukünftig vergeblich der erste Schnee herbeigesehnt, oder liegt der eigentliche Zauber nicht vielleicht auch im gemeinsamen Warten darauf?
Ab vier Jahre.
Traditionelle Handwerkskunst auf höchstem Niveau bietet die Küche des Restaurants Merlin und bildet somit die perfekte Symbiose zu den hochkarätigen Künstlern.
Im Rahmen des Krimidinners Backnang erlebt man die meisterhafte Kombination aus Gaumenspektakeln und packendem Krimitheater. Es gilt, gleichzeitig ein schmackhaftes Gänge-Menü zu genießen und bei einem verzwickten Mordfall, der es in sich hat, mitzurätseln. Eine einmalige Chance, in die Rolle eines Meisterdetektives zu schlüpfen und sein Können unter Beweis zu stellen.
Infos und Tickets: Restaurant Merlin l 07191/ 9332120 & info@merlin-backnang.de
Frei nach dem Kinderbuch von Sebastian Meschenmoser
Herr Eichhorn möchte unbedingt die erste Schneeflocke des Winters miterleben. Deshalb setzt er alles daran, nicht einzuschlafen. Denn er möchte einmal miterleben, wie wunderschön magisch es ist, wenn der erste Schnee
fällt. Aber der Winter lässt sich Zeit... Schafft es Herr Eichhorn den Schnee doch noch zu sehen?
Tatsächlich werden weiße Winter heute immer unwahrscheinlicher und viele kleinere Kinder hierzulande haben noch keinen weißen Winter erlebt. In den vergangenen 30 Jahren sank die Zahl der Tage mit Schneedecke
deutlich - teils auf nur noch etwa 20 Tage. Wird zukünftig vergeblich der erste Schnee herbeigesehnt, oder liegt der eigentliche Zauber nicht vielleicht auch im gemeinsamen Warten darauf?
Ab vier Jahre.
Frei nach dem Kinderbuch von Sebastian Meschenmoser
Herr Eichhorn möchte unbedingt die erste Schneeflocke des Winters miterleben. Deshalb setzt er alles daran, nicht einzuschlafen. Denn er möchte einmal miterleben, wie wunderschön magisch es ist, wenn der erste Schnee
fällt. Aber der Winter lässt sich Zeit... Schafft es Herr Eichhorn den Schnee doch noch zu sehen?
Tatsächlich werden weiße Winter heute immer unwahrscheinlicher und viele kleinere Kinder hierzulande haben noch keinen weißen Winter erlebt. In den vergangenen 30 Jahren sank die Zahl der Tage mit Schneedecke
deutlich - teils auf nur noch etwa 20 Tage. Wird zukünftig vergeblich der erste Schnee herbeigesehnt, oder liegt der eigentliche Zauber nicht vielleicht auch im gemeinsamen Warten darauf?
Ab vier Jahre.
Frei nach dem Kinderbuch von Sebastian Meschenmoser
Herr Eichhorn möchte unbedingt die erste Schneeflocke des Winters miterleben. Deshalb setzt er alles daran, nicht einzuschlafen. Denn er möchte einmal miterleben, wie wunderschön magisch es ist, wenn der erste Schnee
fällt. Aber der Winter lässt sich Zeit... Schafft es Herr Eichhorn den Schnee doch noch zu sehen?
Tatsächlich werden weiße Winter heute immer unwahrscheinlicher und viele kleinere Kinder hierzulande haben noch keinen weißen Winter erlebt. In den vergangenen 30 Jahren sank die Zahl der Tage mit Schneedecke
deutlich - teils auf nur noch etwa 20 Tage. Wird zukünftig vergeblich der erste Schnee herbeigesehnt, oder liegt der eigentliche Zauber nicht vielleicht auch im gemeinsamen Warten darauf?
Ab vier Jahre.