Veranstaltungskalender
Möchten auch Sie Ihre Veranstaltung im Veranstaltungskalender veröffentlichen? Dann füllen Sie bitte diese Anfrage aus.
Möchten auch Sie Ihre Veranstaltung im Veranstaltungskalender veröffentlichen? Dann füllen Sie bitte diese Anfrage aus.
Am Donnerstag, 4. September 2025, nähert sich die diesjährige Veranstaltungsreihe der Straßen Musik Tage langsam dem Finale. Schauplatz des Abends ist die Aspacher Brücke, wo ab 18:00 Uhr der Musiker Pepe de Alida für sommerliche After-Work-Stimmung sorgt. Mit seiner Musik schafft er eine entspannte Atmosphäre zum Ankommen, Verweilen und Genießen. Weitere Details zum Künstler folgen in Kürze.
Auch kulinarisch dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf ein abwechslungsreiches Angebot freuen: ob Burger von Nena’s, Tacos von Joe Peña’s oder ein klassischer Leberkäswecken von der Metzgerei Rupp – für den kleinen oder auch größeren Hunger ist bestens gesorgt.
Die Straßen Musik Tage finden an sieben Donnerstagabenden bis zum 11. September 2025 an wechselnden Orten der Backnanger Innenstadt statt und werden freundlicherweise von der Kreissparkasse Waiblingen unterstützt.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie unter www.strassen-musik-tage.de
Am Donnerstag, 11. September 2025 endet die diesjährige Ausgabe der Straßen Musik Tage dort, wo sie auch begann – am Obstmarkt in Backnang. Ab 18:00 Uhr sind alle Besucherinnen und Besucher eingeladen, ein letztes Mal in diesem Jahr gemeinsam Musik zu genießen und den Spätsommer in stimmungsvoller Atmosphäre ausklingen zu lassen.
Für das musikalische Finale sorgen zwei besondere Acts: Mit dem Trio ,,Zwischenwelten‘‘ steht ein Ensemble auf der Bühne, das mit gefühlvollen Improvisationen, eingängigen Melodien und pulsierenden Rhythmen begeistert. Saxophon, Gitarre und Percussion verschmelzen zu einem einzigartigen Klangbild, das die Zwischenräume verschiedener Kulturen und Erlebnisse musikalisch greifbar macht. Seit über 15 Jahren widmen sich die Musiker aus dem Remstal ihren Eigenkompositionen – mehrfach auf CD veröffentlicht – und überzeugen durch Ausdrucksstärke, Kreativität und spürbare Leidenschaft für das musikalische Erzählen.
Im Anschluss bringt der Jazz-Musiker John Noville, der bereits im vergangenen Jahr das Publikum begeisterte, mit seiner ausdrucksstarken Performance das Publikum ein weiteres Mal in Stimmung. Begleitet wird der Abend von einem vielfältigen gastronomischen Angebot: Das ,,Coffee Fancy‘‘, das Café Weller sowie das Restaurant ,,Da Filippo‘‘ verwöhnen die Gäste mit verschiedenen Spezialitäten – beste Voraussetzungen für einen entspannten und genussvollen Abschluss der diesjährigen Veranstaltungsreihe.
Die Straßen Musik Tage finden an sieben Donnerstagabenden bis zum 11. September 2025 an wechselnden Orten der Backnanger Innenstadt statt und werden freundlicherweise von der Kreissparkasse Waiblingen unterstützt.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie unter www.strassen-musik-tage.de
Kurzweiliges Platzkonzert des JugendBlasOrchesters im Rahmen des Backnanger Kinderfestes.
Frühschoppenkonzert beim Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Backnang.
Lieder aus dem 15. Album „Schwebezustand“ (erschienen am 14.03.2025)
Philip Bölter ist erst 37 Jahr alt und feiert in diesem Jahr bereits sein 25.-jähriges Bühnenjubiläum. Er ist Sänger, Songschreiber, Lebensphilosoph und ein außergewöhnlicher Gitarrist. Er steht für ehrliche, handgemachte Musik: Eigenständig, eingängig und eigentlich genau so, wie viel Holz und wenig Blech klingen kann: kraftvoll und erdig.
Philip Bölter ist erst 37 Jahr alt und feiert in diesem Jahr bereits sein 25.-jähriges Bühnenjubiläum. Er ist Sänger, Songschreiber, Lebensphilosoph und ein außergewöhnlicher Gitarrist. Er steht für ehrliche, handgemachte Musik: Eigenständig, eingängig und eigentlich genau so, wie viel Holz und wenig Blech klingen kann: kraftvoll und erdig.
Mit dem 14. Album und deutschsprachigen Debüt “Therapie” (2022) gelang Philip Bölter zusammen mit Steffen Knauss und Heiko Peter die Brücke von den Wurzeln des Blues zum deutschsprachigen Liedermacher. Für Konzerte 2025 stehen mit Philip Bölter (Vocal, Gitarre) die Musiker Florian Bölter (Bass), Joel Thyen (2. Gitarre) und Finn Fenner (Schlagzeug) auf der Bühne.
Wenn die Jungs aus Süddeutschland gemeinsam performen, erkennt man sofort deren Lebensfreude und Spaß am gemeinsamen Musizieren. Mit ihrer Musik schaffen sie einen Raum, in dem jeder die Zeit anhalten, seine Seele spüren und er selbst sein kann. Das ist das Tolle an Musik, die weder am Computer noch im Kopf entsteht, sondern aus dem Bauch herauskommt.
Musikalisch anzusiedeln sind die drei Jungs im Blues-Rock, Folk und Pop. Wer gerne Neil Young, Stoppok, Udo Lindenberg oder Annen May Kantereit hört, der ist bei „bölter.“ gut aufgehoben.
Eintritt:
Vorverkauf: 20 € pro Person
Karten sind im Weltladen Backnang oder unter www.cje-backnang.de erhältlich
Abendkasse:22 € pro Person
Einlass ab 19 Uhr
In Goethes Ballade Der Zauberlehrling ist Zaubern ein Ausbildungsberuf, bei dem fahrlässiges Verhalten unerfahrener Lehrlinge zu Schäden führen kann. Im Gegensatz dazu beherrscht der märchenhafte russische Feuervogel diese Kunst von Natur aus. Den mächtigen und bösen Zauberer Koschtschej überwindet er allein durch Tanz und Gesang. Und auch ein scheinbar schlichtes Musikinstrument wie die Zauberflöte kann ihren Besitzer vor allerlei Gefahren schützen.
Mozarts bekannte Opernouvertüre entführt in eine magische Märchenwelt. Paul Dukas erweckt Goethes Ballade mit kühnen Orchestermelodien zum Leben. Igor Strawinskys Feuervogel-Musik, im Konzert als Suite gespielt, bringt die Balletthandlung in leuchtenden Klangfarben auf die Bühne. Und auch das Saxophonkonzert Stravaganza von Karl Jenkins verzaubert mit musikalischen Bildern von Karnevalsumzügen, Träumen und Reisen zu Land und in der Luft.
Christian Segmehl ist klassischer Saxophonist und ständiger Gast bei renommierten Orchestern im In- und Ausland. 2010 wurde er mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet.
Einführung mit Albrecht Dürr um 19.00 Uhr.
Lucy Woodward ist eine Sängerin mit außergewöhnlicher Stimmkontrolle. Sie wechselt mühelos von leidenschaftlicher Intensität zu sanfter, fast gehauchter Wärme – immer mit einer Ausdruckskraft, die unter die Haut geht. Ihre Songs reichen von explosiven Grooves über bluesige Rhythmen bis hin zu intimen Balladen. Diese Vielseitigkeit zeigt sich auch in ihrer Zusammenarbeit mit renommierten Big Bands wie der WDR Big Band und der hr-Bigband.
Im Quartett mit den Rocketeers tourt Lucy Woodward seit Jahren und begeisterte unter anderem beim Istanbul Jazz Festival und im Ronnie Scott’s in London.
2024 veröffentlichte sie zwei Alben : Stories From The Dust, inspiriert von starken, unkonventionellen Frauen, und Lucy Woodward & The Rocketeers, das mit einem maßgeschneiderten 18-köpfigen Jazzkollektiv entstand, mit Musikerinnen und Musikern aus Ländern wie den Niederlanden, Spanien, Italien und Ghana.
16 Saxofone in allen Tonlagen und 2 Perkussionisten präsentieren ein außergewöhnliches Klangerlebnis
Mach-mit !-Konzert : Eine spannende Fantasiereise mit Musik für Violine, Flöte, Gesang und Gitarre
In diesem FlauschOhren-Konzert wird mit Stimme, Violine, Flöte und Gitarre die Geschichte eines Mädchens erzählt, das aufregende Abenteuer im Urwald bestehen muss, um seine Zwillingsschwester wiederzufinden, die eines Tages plötzlich verschwunden ist. Die Fähigkeit des Mädchens, mit den Tieren zu sprechen, hilft ihm dabei auf seiner Reise.
Am Ende staunt der ganze Dschungel, als ein Wunder geschieht : die beiden Stämme des Urwalds schließen Frieden und die Zwillinge sind wieder beieinander. Getragen wird dieses musikalische Abenteuer von rhythmischer Musik aus Südamerika, bei der die Kinder im Zuschauerraum lebhaft mitwirken können.
Bluesfeeling mit der Formation BLUESLINE: Wenn sie im Programm stehen, sind die Fans nicht weit
Die Formation BLUESLINE mit ihrer seit Jahren erfolgreichen Besetzung aus Cameron Robson (guitar, vocals), Dieter Schickert (drums, vocals), Günter Gröner (bluesharp, vocals) und Wolfgang Schwentikowski (bass, vocals) begeistert einfach!
BLUESLINE hat es sich zur Aufgabe gemacht, das typische Blues-Feeling, welches die Magie und Faszination des Blues ausmacht, in authentischem Sound auf individuelle Weise zu interpretieren. Dass dies glaubwürdig gelingt, dazu trägt zum einen die Begeisterung der Musiker für den Blues bei, zum anderen die musikalische Qualität der Band sowie die Tatsache, dass hier 275 Jahre kollektive Lebenserfahrung auf der Bühne präsent sind.
BLUESLINE bietet einen Querschnitt durch die Stilrichtungen der Bluesmusik und spielt z. B. Titel von Muddy Waters, Robert Johnson, Otis Rush, Eric Clapton, B.B. King, John Mayall, Gary Moore, Stevie Ray Vaughan, Canned Heat und ZZ Top.
Eintritt:
Vorverkauf: 15 € pro Person
Die Karten sind im Weltladen Backnang und auf www.cje-backnang.de erhältlich.
Restkarten an der Abendkasse: 17 € pro Person
Einlass ab 19 Uhr
Musik aus aller Welt und unterschiedlichen Epochen - diese Folkband kennt keine Grenzen
Die sieben Musiker/innen aus dem Raum Stuttgart / Schwäbisch Gmünd sammeln seit neun Jahren gemeinsam Musik und Klänge aus aller Herren Länder und verarbeiten diese zu einer immer wieder mitreißenden und abwechslungsreichen Weltreise für die Ohren. Von mittelalterlichen Balladen aus der Stauferzeit über französische Chansons, Klezmer, lateinamerikanische Klänge, Irish, Bluegrass, bis hin zu Adaptionen aus der aktuellen Popmusik - auf eine musikalische Weltreise darf sich der Zuhörer bei Camino Mundo freuen!
Dementsprechend breit gefächert ist natürlich auch das Instrumentarium der sieben MusikerInnen: Violine, Harfe, Mandoline, verschiedene Flöten, Gitarren, Charango, Banjo, Akkordeon, Bass und Percussion. Vokalstücke mit ihrem z.T. mehrstimmigen Gesang stehen zwischen den Instrumentalstücken und sorgen damit für eine delikate Abwechslung im Programm.
Eintritt:
Vorverkauf: 18 € pro Person
Karten sind im Weltladen Backnang oder unter www.cje-backnang.de erhältlich
Abendkasse:20 € pro Person
Einlass ab 19 Uhr
Das Gospel-Event Backnangs! Mitreißende, begeisternde Gospels, Spirituals, Traditionals und Pop-Songs mit den GospelVoices der Stiftskirche, dem GospelProjektChor 2025, Annika Renz (Solo) und Band
Musikalisch abwechslungsreicher Abend und harmonievolle Töne zum Genießen
Der Herbst ohne ein Konzert der Lenz Brothers? Für ihre Fans undenkbar. In den letzten Jahren standen die beiden Berufsmusiker Martin und Uwe Lenz auch regelmäßig auf der cje-Bühne und begeisterten ihr Publikum mit ihrem umfangreichen musikalischen Repertoire und ihrer
Leidenschaft für die Musik.
Neben dem zweistimmigen, perfekt aufeinander abgestimmten Gesang begeistert ihr Auftritt mit vielerlei akustischen Musikeinlagen aus Klängen von Gitarren, Bass, Mandoline, Ukulele und Mundharp. In jedem Song der verschiedenen Künstler findet sich die besondere „Lenz Brother Note“ wieder. Mit den Jahren haben die Brüder einen besonderen Schwerpunkt in ihrem Repertoire gesetzt: Simon & Garfunkel. Die Neuinterpretationen nehmen den Zuhörer mit auf eine Reise von „I am a Rock“, über „Sound of Silence“ bis hin zu „Homeward Bound“.
Eintritt:
Vorverkauf: 18 € pro Person
Die Karten sind im Weltladen Backnang und auf www.cje-backnang.de erhältlich.
Restkarten an der Abendkasse: 20 € pro Person
Einlass ab 19 Uhr
Das Count Basie Orchestra, heute unter der Leitung von Scotty Barnhart, gilt als eines der bedeutendsten Jazzorchester der Welt. Gegründet wurde es von William James „Count“ Basie, einem der großen Bandleader und Pianisten des Swing. Auch über 40 Jahre nach seinem Tod tourt das Orchester weiterhin mit ausverkauften Konzerten rund um den Globus.
Das Count Basie Orchestra gewann bereits 18 Grammy Awards und spielte vor Königinnen, Königen und anderem weltweiten Hochadel. Zu den jüngsten Ehrungen zählt ein Grammy 2024 in der Kategorie „Best Large Jazz Ensemble“ für Basie Swings the Blues.
Das Orchester brachte nicht nur zahlreiche Jazz-Legenden wie Lester Young, Billie Holiday und Joe Williams hervor, sondern hielt auch das musikalische Erbe von Basie lebendig. 90 Jahre nach seiner Gründung bleibt das Count Basie Orchestra ein Symbol für den „Kansas City Swing“ und die höchste Kunst des Big Band-Jazz.
Der musikalische Nachwuchs des Städtischen Blasorchesters und des Fachbereichs Bläser der Jugendmusik- und Kunstschule Backnang zeigt sein Können im Backnanger Bürgerhaus!
Konzertreise in zwei Akten mit Werken von Jean Françaix, Goran Stevanovic, Dobrinka Tabakowa, Wolfgang Amadeus Mozart und Peter Tschaikowskys Souvenir de Florence.
Die 1780er : ein goldenes Zeitalter für die Wiener Musikszene – voll großer Namen und kreativer Energie. Wolfgang Amadeus Mozart ist Teil davon. Seit Beginn des Jahrzehnts ist er in Wien und voller Neugierde auf das pralle Leben in der pulsierenden Großstadt. Hals über Kopf stürzt er sich in Tanzsäle und Hofopernpremieren, Freimaurertreffen, Billardabende, hochkarätige Hauskonzerte und nächtliche Schlittenfahrten : offen für produktive Höhenflüge und künstlerische Experimente, den Kopf voller Träume und Sehnsüchte – und noch mit einem Koffer in Italien…
In einer sinnlichen Inner Journey nimmt das innovative und preisgekrönte Ensemble Orchester im Treppenhaus mit einem Streichsextett, Akkordeon und Fagott das Publikum bei der Hand, mit in Mozarts Leben, raus in eine wilde Nacht auf den Gassen und in den Etablissements von Wien – bis der Abend in Erinnerungen an italienische Sommernächte verklingt.
La Banda di Palermo zeigt schon seit mehr als 25 Jahren, dass es für sie keine Schubladen gibt, denn „die Sizilianer gehen glatt über alle Grenzen weg und vergreifen sich musikalisch lustvoll an den Musikkulturen aller Himmelsrichtungen. Bei aller Liebe zu fremden Rhythmen und Zungenschlägen kehrt die Banda aber immer wieder gerne in den Schoß der Heimat zurück. Dort liegen ihre Wurzeln, die sie nie verleugnen,“ schwärmte die Marbacher Zeitung. Wer ein Konzert von La Banda di Palermo erlebt hat, ist nicht allein von den skurrilen Geschichten und der ungewöhnlichen, vertrauten Musik verzaubert, auch die ungeheure Präsenz der Musiker ist beeindruckend. Die gekonnt theatralische Darbietung, die Gesten und komödiantischen Einfälle, lassen keinen Zweifel aufkommen, dass es um pure Lebensfreude geht.
Giacco Pojero: Akkordeon und Gesang
Nino Vetri: Saxophon und Gesang
Antonella Romana: Pocket Trumpet und Gesang
Marco Monterrosso: E-Gitarre
Luca La Russa: E-Bass
Simone Sfameli: Schlagzeug
Aurelia bringt die Leidenschaft für Folkrock auf der Bühne
AURELIA macht die etwas andere Musik: Die fünf erfahrenen Musikerinnen und Musiker aus der Region Heilbronn und Stuttgart bringen einen Mix aus Eigenkompositionen und traditionellem Folk mit und ergänzen ihr Programm mit modernen Elementen aus Rock, Pop und Funk. Romantische Songs entführen in die schottischen Highlands. Fetzige Tunes mit Geige, Akkordeon und Mandoline, untermalt mit groovigen Gitarrensounds und coolen Beats animieren zum Mittanzen.
Aurelia besteht aus den Musikerinnen und Musikern Ellen Kessler – Fiddle; Clemens Rau – Akkordeon; Michael Müller - Akustik-/EGuitar; Pascal Modjesch - Bass, Mandoline, Vocals; Karsten Kosyra – Drums
Als besonderes Highlight bringen sie verschiedene Whiskeys mit, die im Rahmen eines Whiskey-Tastings vor und nach dem Konzert sowie in der Pause verkostet werden können.
Eintritt:
Vorverkauf: 18 € pro Person
Karten sind im Weltladen Backnang oder unter www.cje-backnang.de erhältlich
Abendkasse:20 € pro Person
Einlass ab 19 Uhr